m-way.ch - Online Shop für E-Bikes und Velozubehör - zur Startseite wechseln

Velotransport - Unterwegs mit Sack und Pack


Gut zu wissen

Kaum ein Transportmittel ist so effizient wie das E-Bike – vor allem zusammen mit Anhängern, Taschen, Körben usw. Für den Kaufentscheid ist es wichtig die gesetzlichen Bestimmungen zu kennen. Zum Beispiel dürfen Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr auf Kindersitzen transportiert werden. Wer nur ein Kind hat, braucht vielleicht keine Anhänger, sondern ist mit einem speziellen Sitz für grössere Kinder gut bedient. Die wichtigsten Bestimmungen sind: Gesetzliche Bestimmungen zu beachten

 

WasGesetzliche BestimmungenMax. Gesamtgewicht80 kg (Anhänger inkl. Ladung)Rücklichtnicht vorgeschrieben, nicht dreieckiger, nicht oranger Rückstrahler, links montiertLadungmax. Breite 1 m, max. Länge 2,5 m ab Radachse gemessen (Höhe nicht reglementiert)Kindertransportbis 25 km/h 4 Kinder: 2 Kinder auf Kindersitzen, 2 im Anhänger (erlaubt, aber nicht zu empfehlen), bis 45 km 3 Kinder: 1 auf Hintersitz (typengeprüfter Sitz), 2 im AnhängerHelmpflicht

auf E-Bikes bis 45 km/h auch für das Kind im Kindersitz, keine Helmpflicht im Anhänger

Kindersicherunggeeignete Sicherungsmöglichkeit (nicht weiter spezifiziert)

 

 

AnwendungAltersbestimmungAuf SitzenKinder bis zum zurückgelegten 6 AltersjahrIm Anhängerbis zum zurückgelegten 14 Lebensjahr; Fahrer oder Fahrerin muss min. 14 Jahre sein (Fahrausweisregelung beachten!)Cargo-E-Bikesmax. Gewicht 200 kg ohne Ladung aber inkl. Batterie (max. Gewicht inkl. Ladung 280 kg)

 

 

Kupplungs-Systeme
Sämtliche Anhänger werden entweder mit einer Deichsel an der Achse seitlich am Hinterrad oder mit einem Gelenk am Sattelrohr befestigt, einige Shoppinganhänger am Gepäckträger. Bei der Achskupplung bleibt der Gepäckträger frei. Ausserdem drückt das Gewicht beim Bremsen das Hinterrad nicht nach oben (vgl. Illustration). Es gibt zurzeit kein System mit Auflaufbremse, die den Anhänger separat bremst.

 



Die Achskupplung hat aber den Nachteil, dass sie mit dem Rahmen des E-Bikes kompatibel sein muss. Für fast alle Produkte gibt es Adapter (z.B. Achsmutter). Es kann jedoch sein, dass die Deichsel des Anhängers zusätzlich eingekürzt oder ein Zwischenstück eingesetzt werden muss. Passen die Ausfallenden am Rahmen nicht, muss gegebenenfalls eine Steckachse montiert werden, z.B. bei Fullys oder MTB. Das ist auch der Fall, wenn die Schnellspannachse die Konstruktion des Anhängers nicht aufnehmen kann oder zu schwach ist, oder eine Nabenschaltung montiert ist, deren Gewinde zu kurz ist. Alle zurzeit erhältlichen Kinderanhänger haben Achskupplungen, da bei ihnen der Stossbügel zum Schieben und Ziehen genutzt wird. Achtung: Aufgrund der Kröpfung der Deichsel, ist der Rechtseinschlag limitiert und der Linkseinschlag geht nur bis 135°.



Eine Kupplung am Sattelrohr hat den Vorteil, dass die Deichsel als Handgriff genutzt werden kann und der Kurvenradius beidseitig fast 180° beträgt. Diese Kupplungsart ist daher häufig bei Transport- und Kurieranhängern zu finden. E-Bikes mit einer Batterie unter dem Gepäckträger benötigen eine verlängerte Kupplung. Da jede Marke ein eigenes Kupplungssystem hat, kann dies bei der Verwendung mehrerer Anhängern und Fahrrädern zum Problem werden. Wir raten dann alle Anhänger mit der gängigsten Kupplung, der Weber-Kupplung, zu bestücken. So kann der Anhänger an jedes Bike gehängt werden und umgekehrt. Zusätzlich hat die Kupplung von Weber ein integriertes Schloss zur Sicherung an der Achse.

Unser Tipp: Am besten man nimmt das E-Bike mit in die m-way Filiale!

 

E-Cargobikes

Wir unterscheiden die drei- von den zweirädrigen Modellen. Letztere gibt es mit 25 und 45 km/h Unterstützung, dreirädrige hingegen – da vom Gesetzgeber als «mehrspurig» kategorisiert – nur bis 25 km/h. Alle in der Schweiz angebotenen Marken, wie z.B. Cube oder Tern – um nur einige zu nennen –, sind Qualitätsprodukte und haben ihren Preis. Die Auswahl an Modellen wird von Jahr zu Jahr grösser. Beim Antrieb hat sich jedoch klar der Mittelmotor durchgesetzt. Für den Kaufentscheid ist heute nicht mehr die Marke entscheidend, sondern die Topographie und der Einsatz! Wer am Hang wohnt, sollte unbedingt einen möglichst starken Motor (ab 250 W) mit hohem Drehmoment wählen. Eine Kettenschaltung oder stufenlose Nabenschaltung ist dann für den Antrieb die erste Wahl. Und: Das Anfahren am Berg will geübt sein! Lastenfahrräder haben ausserdem gegenüber der Anhänger-Lösung verschiedene Vorteile (nebst dem Nachteil, dass das Fahrzeug gross, schwer und weniger handlich ist):

  • Unfallgefahr beim Bremsmanöver mit Involvierung der Ladung ist geringer (Anhänger schert nicht aus, oder hebt auch das Velo nicht)
  • Kinder sind im Blickfeld
  • Ladung kann dank abschliessbarer Boxen auf dem Velo gelassen werden (Vorteil für Lieferservice)
  • Grössere Ladungen möglich (bis zu 200kg je nach Modell)
  • Last / Anhänger kann in Kurven nicht kippen


Nicht vergessen: Ein E-Cargobike benötigt zum Abstellen den entsprechenden Parkplatz.

 

HIER FINDEST DU SÄMTLICHE CARGO BIKES AUS UNSEREM SORTIMENT!

 

Velotaschen und -boxen
Die Füsse dürfen nicht an die Taschen ankommen, was besonders bei grossen Taschen berücksichtigt werden muss. Viele Velotaschen haben deshalb eine V-Form. Bei den Velotaschen gibt es zwei Montagesysteme: Solche die fix in die Tasche integriert sind (z.B. Ortlieb oder Basil) und andere, die einfach mit Riemen an den Stegen des Gepäckträgers fixiert werden. Bei Basil gibt es ein System, bei dem die Velohalterung mit einem Reissverschluss verborgen werden kann, so bleibt man mit den Haken nicht hängen. Taschen für Velotouren sollten zusätzlich unterteilbar sein. Ideal sind Doppeltaschen mit einem Topcase. E-Bikes mit Akku unter dem Gepäckträger sind für solche Taschen nicht geeignet, da der Schwerpunkt zu stark nach oben verschoben wird.

Das zeichnet gute Velotaschen aus:

  • Schnelle Montage und Demontage
  • Robust und wasserdicht
  • Breiter Riemen zum Umhängen
  • Haken zur Aufhängung sind kompatibel mit div. Gepäckträgern
  • Reflektoren an den Seiten und hinten
  • Robuste, abgedeckte Reissverschlüsse

 

Bei E-Bikes mit grossen, breiten Displays (z.B. Nyon von Bosch) wird die Montage von Lenkertaschen schwierig bis unmöglich. Hier gibt es spezielle Verlängerungen, um die Halteplatten (z.B. von Pletscher oder Basil) anbringen zu können. Wer das Transportgut vor Langfingern schützen will, wählt eine abschliessbare, robuste Velobox. Alle am Markt erhältlichen Produkte müssen mit einer Platte am Gepäckträger fixiert werden. Veloboxen eignen sich vor allem für Pendler, die Helm, Regenschutz und -hosen sicher verstauen müssen.

HIER FINDEST DU SÄMTLICHE VELOTASCHEN AUS UNSEREM SORTIMENT!


Körbe
Velokörbe lassen sich wie Taschen montieren. Für die Lenkermontage braucht es gegebenenfalls einen Vorderradgepäckträger. Gleich wie bei den Taschen gibt es die Fixmontage und abnehmbare Modelle.
Gute Körbe weisen folgende Merkmale auf:

  • Aussparung zum Sattel hin
  • Gutes starkes Geflecht mit dicker Ummantelung oder Farbe (sonst ist der Rost mitgekauft …)
  • Das Geflecht ist beim Übergang zum Boden und in den Ecken verstärkt (hier bricht es am schnellsten)
  • Fix montierte Körbe: Schrauben, Unterlagsscheiben, Gewinde und Muttern sind aus dem gleichen Metall (alles andere rostet sofort)
  • Abnehmbare Körbe: Schnell und einfach zu montieren, Griff mit Polster

 
Da immer mehr E-Bikes spezielle Rahmen-Lösungen aufweisen, kann es sein, dass der Gepäckträger sehr schmal ist oder nur noch zwei Stege aufweist. Dann benötigt man ein Carrier-System, dass in der Breite verstellbar ist (diverse Produkte am Markt) und – besonders wichtig – auch auf eckige Streben passt. Für E-Bikes mit Gepäckträger-Akkus gibt es zwei Konstruktionen: Entweder wird ein Zusatzrahmen am Gepäckträger fixiert (klobig, unschön) oder der Korb verfügt über Klemmen, die seitlich am Gepäckträger greifen (nur wenige Produkte erhältlich).

HIER FINDEST DU SÄMTLICHE VELOKÖRBE AUS UNSEREM SORTIMENT!