Urban, dynamisch, elektrisiert: So ticken die Top 3 Velostädte der Schweiz
Unsere kleinen Grossstädte sind weltweit beliebt. Denn Landschaft und Stadt, das muss in der Schweiz kein Gegensatz sein. Ob Bern, Basel oder Winterthur: Die kleinen Eilande der Kultur und Industrie befinden sich inmitten schönster Natur. Kein Wunder, dass das E-Bike hier immer angesagter wird. In der Stadt bist du flott unterwegs und die frische Luft ist ebenfalls nur wenige Wattstunden entfernt. Wir werfen einen Blick auf die Top 3 der Velostädte der Schweiz.
Basel: Vom Rheinufer bis zum MTB-Trail
Das E-Bike ist in Basel voll im Kommen. Ob City-, Trekking- oder Mountainbike: Die drittgrösste Stadt der Schweiz ist ganz und gar im E-Bike-Fieber. Woran das liegt? Vielleicht an der ausgezeichneten Lage der Stadt in der Nähe von angesagten Trails wie am nahegelegenen Chrischona oder am Gempenplateau. Vom Downhill-Profi bis zum All-Mountain-Einsteiger kommt hier nämlich jeder auf seine Kosten. Wahrscheinlich liegt die Begeisterung aber auch an den Möglichkeiten innerhalb der Stadt. Selbst über die Landesgrenzen hinaus ist bekannt, dass Basel eine wahre Goldgrube an kulturellen Angeboten ist. Doch vor allem für die Einwohner Basels bietet die Stadt alltägliche Vorzüge der modernen Mobilität. Viele Strassen sind für Autos gesperrt, E-Biker kommen hier in den vollen Genuss der freien Fahrt. Auch in unserem m-way Shop in Basel stellen wir das immer wieder fest: Die Trendwende zum E-Bike steckt zwar gerade noch in den Kinderschuhen, doch viele Kunden sind begeistert von den Möglichkeiten, die das schadstoffarme Gefährt in der Freizeit und auf dem Weg zur Arbeit bieten kann. In Kundengesprächen geht es daher schnell von 0 auf 100 – denn die Varianten und Optionen sind grenzenlos. Genau wie die Begeisterung nach der ersten Probefahrt. Wir helfen dir daher gerne, das passende E-Bike für deine Zwecke zu finden. Unser Ausflugs-Tipp: Basel ist Teil vieler beliebter grösserer Velotouren der Schweiz. Ob es von hier in die Jurahöhen geht oder entlang des Rheins: Ein Halt in der wunderschönen Stadt am Dreiländereck lohnt sich immer. Wer von hier startet und etwas Ausgleich zum städtischen Alltag benötigt, kommt auf der ersten Etappe der Juratour definitiv auf seine Kosten: Von Basel bis nach Courgenay sind es stolze 57 Kilometer. Ganze 1050 Höhenmeter geht es insgesamt hinauf. Belohnt wird der Aufwand durch eine Landschaft, welche von Kilometer zu Kilometer grüner wird und schnell den hektischen Stadtalltag in Vergessenheit geraten lässt.
Winterthur: Mit modernem Antrieb durch mittelalterliche Städte
Man merkt es der Stadt kaum an: Doch mit über 100.000 Bewohnern gilt Winterthur bereits als Grossstadt. Einst ein wichtiges Römerlager, wuchs Winterthur im 19. Jahrhundert zur bedeutenden Industriestadt heran. Heute ist sie sogar preisgekrönte Velostadt. Die zweitgrösste Stadt im Züricher Kanton liegt eingebettet zwischen wunderschönen grünen Hügeln und Wäldern. Das Umland eignet sich bestens für kleine Ausflüge in die Natur. Rundfahrten am Bichelsee, ein Ausflug zum Rosengarten oder eine Tour zum Rheinfall – landschaftlich hat Winterthur einiges zu bieten. Doch auch innerhalb der Stadtgrenzen lässt es sich aushalten. Ein mittelalterlicher Stadtkern mit jeder Menge Angeboten aus Kunst und Kultur lädt zum Verweilen und Geniessen ein. Am besten lässt sich die gemütliche Stadt natürlich mit dem E-Bike erkunden. Denn Winterthur ist nach Umfragen von Pro Velo zur besten Grossstadt für Velofahrer ausgezeichnet worden. Unter allen Städten der Schweiz platziert sich Winterthur sogar immer noch auf Platz drei. Die Velofahrer sind begeistert von ihrer Stadt – und als Gast bist du mit öffentlichen Verkehrsmitteln super angebunden. Auch in unserem m-way Shop vor Ort kannst du dich von den Qualitäten des E-Bikes überzeugen und das passende Rad und Zubehör für alle Ausflüge finden. Unser Ausflugs-Tipp: Obgleich Winterthur vor allem für seine schöne Umgebung bekannt ist, kannst du auch die etwas andere Seite der Stadt kennen lernen. Denn Winterthur strotzt nur so vor Geschichte. Besonders die industrielle Vergangenheit der Stadt lässt sich perfekt mit dem E-Bike erkunden. Auf dem Industrie-Veloweg mit der Nummer 205 begegnest du spannenden Zeugnissen der damaligen Zeit: Von grossen Mühlen über leerstehende Fabrikhallen bis hin zur ältesten und einzigen Nagelfabrik des Landes lässt sich die Industriezeit auf 22 Kilometern hautnah erleben. Unterbrochen wird das heutige Kulturgut nur von ruhigen Naturabschnitten, ehemaligen Arbeitersiedlungen und idyllischen Bachläufen.
Bern: Velohauptstadt der Zukunft
In Bern ist fast jeder mit dem Velo unterwegs. Seit einigen Jahren auch vermehrt mit dem E-Bike. Denn Bern geht für die Mobilität von morgen einen grossen Schritt voran. Das Projekt mit dem offiziellen Titel ‚Velo-Offensive‘ soll Bern zur Velo-Hauptstadt machen. Eigentlich kein grosses Thema, denn Bern ist aufgrund seiner kurzen Wege bekannt. Meist geht es mit Velo und E-Bike daher wesentlich schneller als mit dem Auto. Auch das Stadtbild lädt zum Biken ein: Selbst die seichten Hügel sind für E-Biker heute kein Problem mehr. Was die Stadt hingegen selbst einräumt: Die Infrastruktur für Biker ist in der Vergangenheit etwas zurückgefallen. Damit ist allerdings Schluss. Die Velo-Offensive ist so beeindruckend, wie der Name es ankündigt: Grosse Investitionen in die Infrastruktur und ein ganzheitlicher Ansatz haben geholfen, das Velo bei gross und klein wieder in den Vordergrund zu rücken. Daher wurde Bern auch mit dem PRIX VELO Infrastruktur von Pro Velo ausgezeichnet. Bis 2030 soll der Veloanteil in der Schweiz verdoppelt werden – ein ambitioniertes Ziel. In unserer m-way Filiale in Bern merken wir schon jetzt das gesteigerte Interesse am E-Bike. Besonders Familien wollen ihren Kindern eine bessere Umwelt mit weniger Schadstoffen hinterlassen. Daher stossen vor allem E-Bikes in Kombination mit Anhängern bei uns auf eine sehr hohe Nachfrage: Denn was kann es Schöneres geben, als mit dem E-Bike das hügelige Umland zu erkundigen? So bleibt die Luft auch für die kommenden Generationen frisch und belebend.
Unser Ausflugs-Tipp: Geniesser aufgepasst! Die Veloroute 37 führt dich aus der Stadt hinaus in Richtung Süden. Von niedlichen, urchigen Dörfern, über den Verlauf der Aare, bis hin zu eindrucksvoll weiten Aussichten wirst du alles zu sehen bekommen, was eine ausgiebige Velotour benötigt. Die Strecke ist nicht zu anspruchsvoll und mit 49 Kilometern sogar perfekt für einen Tagestrip mit Hin- und Rückfahrt geeignet. Denke allerdings an die Sonnencreme: Ein Grossteil der Strecke führt dich über offene Feldwege und nur selten bist du auf Waldwegen vor der Sonne geschützt.