E-Bike-Schlösser und Abstellplätze: So schiebst du E-Bike-Dieben den Riegel vor
Kneifzange, Brechstange, Säge und Bolzenschneider: Dein E-Bike-Schloss muss einiges aushalten können. Wir zeigen dir unterschiedliche Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen. Das E-Bike ist nicht nur für seinen Fahrer von ganz besonderem Wert, sondern auch für Velodiebe. Im Gegensatz zum Motorrad kann das E-Bike ohne Zündschlüssel betrieben und schnell gestohlen werden. Ohne Zulassung und Nummernschild ist es ohnehin nicht sehr leicht identifizierbar. Der Aufwand und das Risiko beim Velodiebstahl sind folglich verhältnismässig gering. Es sei denn, du sorgst für entsprechenden Schutz. Aufwand und Risiko: Beide Faktoren kannst du beeinflussen. Die Sicherung deines E-Bikes geschieht durch ein kluges Zusammenspiel aus hochwertigem Schloss und dem geeigneten Stellplatz.
Die Grundlage: das E-Bike-Schloss
Ein stabiles Veloschloss schützt dein E-Bike in den meisten Fällen vor dem Diebstahl. Allerdings musst du bedenken, dass kein Schloss unknackbar ist. Verschiedene Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Generell gilt: Nicht jedes Schloss, das sehr teuer ist, ist zwangsläufig besser als ein günstigeres Exemplar. Beim Preis spielen auch die Handhabung und das Gewicht eine entscheidende Rolle. Bei einem Schloss für fünf Franken solltest du jedoch keinen ausreichenden Schutz erwarten. Wer einen hochwertiges E-Bike kauft, sollte am Schloss nicht sparen. Klar, jedes Schloss ist spätestens mit der Flex knackbar. Doch Velodiebe haben kein Interesse an langen Diebstahlversuchen. Jede Minute erhöht das Risiko erwischt zu werden und jedes Gerät zum Knacken des Schlosses kann den Diebstahl auffliegen lassen. Je schwerer du es also den Dieben machst, desto eher lassen sie dein E-Bike in Ruhe und suchen nach Alternativen. Damit du eine gute Wahl für dein Veloschloss treffen kannst, stellen wir dir hier die verschiedenen Eigenschaften unterschiedlicher Schlossarten vor.
Kabelschloss
Kein Hindernis für den ernsthaften Diebstahlversuche ist das Kabelschloss. Das Kabelschloss besteht aus einem mehr oder weniger dünnen Drahtgeflecht, welches meist von Kunststoff oder Textilfaser umhüllt ist. Diese Schlösser sind sehr leicht zu knacken. Bei sehr dünnen Kabelschlössern reicht bereits eine Kneifzange zum Durchtrennen. Dennoch benutzen viele Fahrer von alten Velos mit geringem Wert diese Schlösser. Am E-Bike haben sie nichts zu suchen. Es sei denn, du hast es immer im Blick und möchtest nur vermeiden, dass jemand plötzlich aufsteigt und losfährt.
Rahmenschloss
Das Rahmenschloss ist die klassische Lösung für ein City-Bike oder Hollandrad. Warum? Weil es so komfortabel in der Handhabung ist. Das Rahmenschloss lässt du niemals zu Hause liegen. Du brauchst es weder um deine Streben und Stangen wickeln noch einen geeigneten Parkplatz finden. Denn das Rahmenschloss sitzt festmontiert an deiner Sitzstrebe. Zum Abschliessen schiebst du einen Bolzen durch die Speichen des Rades und blockiert es dadurch. Die Handhabung ist unheimlich komfortabel. Doch genauso komfortabel ist es für Diebe, dass Velo einfach anzuheben und in den Lieferwagen zu stellen. Das Rahmenschloss ist zwar aufgrund seiner Lage sehr schwer mit Bolzenschneider oder Säge zu erreichen, allerdings lässt sich das Fahrrad nicht an feste Gegenstände anschliessen. Abhilfe schaffen hier Systeme, bei denen das Rahmenschloss zusätzlich über eine eingesteckte Kette gesichert wird. Die Kette lässt sich dann um Veloständer, Laternen, Geländer und Zäune wickeln und das E-Bike ist geschützt. Der Vorteil der leichten Handhabung und dem schnellen Auf-und-Zu des Rahmenschlosses gehen dabei allerdings verloren. Ein Rahmenschloss ist daher vor allem zu empfehlen, wenn du das Fahrrad nur kurz abstellen möchtest: Beim Gang zum Bäcker, dem Ausflug zum See oder wenn du am Eiscafé sitzt und dein E-Bike im Blick hast. Besonders gut eignet sich eine Kombination aus Rahmenschloss für die kurzen Abstellzeiten und ein stabileres Schloss für längere Standzeit.
Kettenschloss
Das Kryptonite Kryptolock bringt mit seinen dicken Gliedern jeden Dieb ins Schwitzen. Kettenschlösser gibt es in unterschiedlichster Qualität. Stabile Kettenglieder machen Dieben die Arbeit schwer. Sind diese Kettenglieder zusätzlich ummantelt, rutscht der Bolzenschneider eventuell sogar ab. Dann muss ein Dieb zunächst die Ummantelung zersägen und anschliessend die Kette knacken: ein zeitaufwändiges Unterfangen. Beim Kettenschloss kommt es zudem auf den eigentlichen Schliessmechanismus an. Die stabilste Kette nützt nichts, wenn sie nur durch ein Vorhängeschloss gesichert ist. Denn die meisten Vorhängeschlösser sind mit dem Bolzenschneider leicht knackbar. Der Schliessmechanismus sollte daher so stabil wie möglich sein. Der Nachteil von Kettenschlössern ist, dass gute Qualität ihr Gewicht hat. Die schweren Kettenschlösser können bei der Fahrt nur bedingt am Velo angebracht werden und stören oft. Dafür sind sie im Einsatz flexibel und lassen dich dein Velo an festen Gegenständen anschliessen.
Bügelschloss
Bügelschlösser sind sehr stabil. Besonders bekannt sind die Modelle von Kryptonite. Das Bügelschloss gilt als eine der sichersten Arten, um dein Velo abzuschliessen. Es besteht aus zwei Teilen: Einem U-förmigen Bügel – oft aus gehärtetem Stahl – und einem stabilen Schliesskopf mit Zylinder. Das Schloss wird beim Abschliessen zusammengesteckt und gibt dir umfangreiche Sicherheit. Allerdings ist selbst dieses Schloss nicht unknackbar. Mit einer langen Metallstange und etwas Aufwand lassen sich einige Bügelschlösser aufhebeln. Doch das schon ein sehr auffälliges Unterfangen, welches an öffentlichen Plätzen für viel Aufmerksamkeit sorgen würde. Daher gilt das Bügelschloss als sehr sichere Lösung für dein E-Bike. Der Nachteil: Das Bügelschloss hat keinen grossen Umfang. Du kannst dein E-Bike nur an schmalen Stangen befestigen und bist nicht sehr flexibel. Gerade an Fahrradständern am Supermarkt oder in der Stadt findest du nur schwer eine geeignete Parkposition, bei welcher du den Velorahmen mit dem Schloss an einem festen Gegenstand anschliessen kannst.
Faltschloss
Faltschlösser erweitern hier deine Möglichkeiten. Bei diesen ausklappbaren Schlössern sind mehrere Metallschienen über flexible Gelenke miteinander verbunden. Gute Faltschlösser, wie die beliebten Modelle von Abus, bieten dem Bügelschloss gegenüber zwei Vorteile: Erstens bekommst du deutlich mehr Länge im Schloss, sodass du grössere Faltschlösser selbst um dickere Laternenmäste legen kannst. Zweitens ist das Material der Faltschlösser trotz der Stabilität oft flexibel. Dadurch lässt dich das Schloss nicht einfach aufhebeln oder aufdrehen.Wer ein hochwertiges Faltschloss knacken möchte, muss daher schon mit einem starken Bolzenschneider ans Werk. Selbst ein ambitionierter Fahrraddieb überlegt sich da eher zweimal, ob er nicht weiterzieht und sein Glück woanders sucht. Doch auch beim Faltschloss gilt: Qualität hat sein Gewicht. Viele Faltschlösser wiegen weit über einem Kilogramm. Dafür lassen sie sich praktisch zusammenfalten und an einer Rahmenhalterung anbringen.
Das richtige Schloss für deine Zwecke
Welches Fahrradschloss du an deinem E-Bike verwenden solltest, hängt völlig vom Einsatzbereich ab. Kabelschlösser sollten nur als Notlösung für zwischendurch herhalten, genauso wie das Rahmenschloss. Ob du für alles andere eher dem Ketten- Bügel- oder Faltschloss vertraust, hängt von deinem Geschmack ab. Mehr Gewicht bedeutet oft – aber nicht immer – mehr Stabilität. Um dein Fahrrad ortsunabhängig sicher abstellen zu können, benötigst du ausserdem ein Schloss mit grossem Umfang. Kleine Bügelschlösser liefern nicht immer genügend Raum, um dich an Strassenlaternen oder -schildern anzuschliessen.
Wo sollte ich mein E-Bike abstellen?
Verschiedene Abstellplätze liefern dir unterschiedliche Sicherheit. Je aufwändiger es für einen Velodieb ist, Zugang zu deinem Velo zu bekommen und je besser Andere das Velo sehen können, desto eher suchen Fahrraddiebe nach Alternativen. Selbst vor deinem Küchenfenster ist ein Velo nicht sicher, sofern du es nicht an einem festen Gegenstand anschliesst. Nichts ist für einen professionellen Velodieb leichter, als sich ein unbefestigtes Velo unter den Arm zu klemmen und in den Lieferwagen zu legen. Zu Hause kann er dann ganz beruhigt mit der Flex das Schloss öffnen. Daher nützt das beste Veloschloss wenig, wenn der Standort nicht stimmt. Die sichersten Orte für dein Velo sind:
1. In einer abschliessbaren Garage oder dem Keller
Natürlich ist das Velo am sichersten, wenn die Velodiebe es gar nicht erst zu sehen bekommen. Wenn du dein Velo daher auf einem abschliessbaren Gelände oder in einer Garage parkst, kannst du beruhigt schlafen. Nur sehr engagierte Einbrecher wagen sich an Velos hinter Schloss und Riegel. Das E-Bike selbst solltest du zusätzlich sichern. Die meisten Hausratsversicherungen erstatten dir dein E-Bike schliesslich nur unter der Bedingung, dass sowohl der Zugang zum Abstellraum als auch das E-Bike selbst abgeschlossen waren.
2. Gut beaufsichtigter Fahrradständer mit Befestigungsmöglichkeit
Gerade, wenn du dein Velo über längere Zeit parkst, gilt: Schliesse es an einen festen Gegenstand an. Damit wird die Arbeit für Diebe wesentlich schwerer. Du solltest dein Schloss durch Rahmen und Hinterrad des Velos ziehen und um den Fahrradständer legen. Das Vorderrad ist kein geeigneter Ort zum Anschliessen deines Velos – es ist meist innerhalb von Sekunden abmontiert. Zwar haben viele Experimente gezeigt, dass ein Fahrraddieb selbst an belebten Orten eine gute Chance hat, ohne Bestrafung davon zu kommen, doch Velodiebe suchen meist den Weg des geringsten Widerstands. Wenn dein Abstellplatz also rund um die Uhr einsehbar ist, stehen deine Chancen gut.
3. An einer stabilen Laterne
Du bist nicht an einem belebten Platz, sondern eventuell in einer Wohnsiedlung? Fahrradständer sind ebenfalls weit und breit nicht in Sicht? Dann hilft nur die Strassenlaterne oder das Strassenschild. Achte darauf, dass man dein Schloss nicht einfach über das obere Ende der Stange heben kann. Baustellenschilder sind ebenfalls tabu, da sie schnell auseinander gebaut sind. Beim Anschliessen an einen Laternenmast oder ein Strassenschild solltest du außerdem die Gegend kennen: Ein gutes Veloschloss hilft leider nicht gegen Vandalismus durch Neider oder frustrierte Velodiebe.
Velodiebstähle in der Schweiz
Eine gute Nachricht zum Schluss: Zwar ist die Aufklärungsquote für Velodiebstähle noch immer sehr gering, doch Velodiebstähle in der Schweiz sind laut Telefonumfrage des Wettbewerbs PRIX Velostädte von 2013 bis 2018 um ca. zwei Prozent auf 11,5% zurückgegangen. Auch die Fälle von Vandalismus sind leicht rückläufig. Durch bessere Massnahmen zur Sicherung können wir alle dafür sorgen, dass Velodieben das Leben schwer gemacht wird.