• Kostenlose Lieferung
  • 30 Tage Rückgabe
  • Rechnung & Ratenzahlung

Alles über die E-Bike Reichweite + wie man diese positiv beeinflussen kann


Alles, was Du über die Reichweite von E-Bikes wissen musst.

Bis heute gibt es leider keinen Standard zur Messung der Reichweite und Normbedingungen bilden den Alltag nur schlecht ab. Der Beitrag zeigt auf, welche Faktoren die Reichweite beeinflussen. Die folgenden Tipps und Konzepte helfen, die Reichweite positiv zu beeinflussen.  

Die Reichweite von Akkus wird für eine Vollladung angegeben, bei einer Fahrt in der Ebene auf maximaler und minimaler Tretunterstützung ohne Gegenwind und Steigung, also z.B. 50–80 km bei Temperaturen um 20°C. Zusätzlich wird die maximale Anzahl Ladezyklen angegeben, z.B. 800–1000 Ladungen. Dies ergibt eine theoretische Fahrleistung von knapp 60'000 km, d.h. man könnte gut 4 Jahre lang jeden Tag 40 km fahren und die Erde eineinhalbmal umrunden. Die Realität sieht aber anders aus, vermutlich reicht es nur für eine Umrundung – aber auch das ist schon sehr gut.  

Schweizer wollen vorwärtskommen

Eine kleine Umfrage unter E-Bike-FahrerInnen und Fachhändler hat ergeben, dass in der Schweiz vor allem mit den beiden höchsten Unterstützungsstufen gefahren wird und die stärksten Batterien eingesetzt werden. Der Eco- oder Spar-Modus wird nur im Notfall gebraucht, wenn der Akku leer werden könnte. Viele Anbieter geben nur die max. Reichweite an, für die man immer im Eco-Modus fahren müsste. Daher sollte man von der Reichweite, die angegeben ist, mindestens 25% abziehen, also bei 80 km ist 60 km ein realistischer Wert. Schwere Fahrer ziehen davon nochmals 10% ab, leichte können 10% hinzurechnen. Hersteller-Angaben von 100 km und mehr sollte man mit der nötigen Skepsis begegnen, es sei denn, es sind sehr grosse und schwere Akkus.

Fahrverhalten – Tipps nicht nur für «Reichweitenfetischisten»

Wind, Topographie (Steigung) und Gewicht des Fahrers können wir nicht beeinflussen. Sie vermindern die Reichweite massgeblich, da mehr Energie aufgewendet werden muss. Aus physikalischen Gründen nimmt die Reichweite bei grösserer Steigung oder mehr Wind überproportional ab.Noch krasser ist die Einwirkung der Aussentemperatur. Unter 0°C brechen Lithiumbatterien richtiggehend ein. Diesen Effekt kann man gut bei Digitalkameras im Winter beobachten, die Akkus halten oft nur noch halb so lange. Nimmt man sie in die Hosentasche, halten sie aber viel länger. Deshalb sollte man den Akku bei tiefen Temperaturen immer vom E-Bike abnehmen oder das E-Bike in einen leicht beheizten Raum einstellen. Bis zu einem gewissen Grad kann ein Akku Cover sinnvoll sein. Es ist offensichtlich, dass die Reichweite abnimmt, wenn wir schneller fahren. Wenig bekannt ist, dass das Schaltverhalten am Berg und im Verkehr einen grossen Einfluss hat. Die Sensorik ist so ausgelegt, dass bei grossem Druck auf das Pedal viel Leistung vom Akku abgegeben wird. Konkret heisst das vor allem im innerstädtischen Verkehr: Eine Stop-and-Go Fahrweise ist unbedingt zu vermeiden. Um Energie zu s paren, lässt man vor Stopps ausrollen und schaltet dann in einen sehr leichten Gang, um beim Anfahren möglichst wenig Energie von der Batterie abzufragen. Erst wenn man eine Gewisse Geschwindigkeit und Trittfrequenz erreicht hat, schaltet man hoch. Dito bei Steigungen: Kurz vor der Steigung wird beschleunigt und dann sofort heruntergeschaltet, um dann mit hoher Trittfrequenz den Berg hochzufahren. Dieses Verhalten schont nicht nur den Akku, sondern auch die Kniegelenke. Die Unterstützung wird auf dem Display als Balken angezeigt. Vorsicht bei Software und Systemen, die immer eine bestimmte Leistungsunterstützung gewähren!

Reichweite berechnen lassen

Wer vor dem Kauf nicht sicher ist, wie weit ein Akku reichen könnte, hat die Möglichkeit bei Bosch seine Daten in den Reichweiten-Assistenten einzugeben. Achtung: Dies ergibt ein produktspezifisches Ergebnis, das aber – mit einer gewissen Ungenauigkeit – auf andere Hersteller übertragen werden kann. Dazu müssen die Angaben des Akkus in Ah und Wh und des Motors in W mit dem verglichenen Modell übereinstimmen.

BOSCH E-BIKE REICHWEITEN-ASSISTENT

Reichweite erhöhen

Schmale möglichst gut gepumpte Reifen vermindern den Rollwiderstand und erhöhen damit die Reichweite. Auch die Sitzposition und Haltung auf dem Velo beeinflusst den Luftwiderstand, was aber nur bei Rennlenkern einen grossen Einfluss hat. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer leistungsfähigeren Batterie, dies ist aber nur innerhalb einer Baureihe möglich. Die «Stärke» wird in Wh angegeben. Mit der Zeit altert die Batterie und verliert an Leistung und damit an Reichweite. Um beispielsweise die Reichweite zum Arbeitsplatz zu garantieren ist es sinnvoll ein zweites Ladegerät vor Ort zu haben. Die Batterie kann so gebraucht werden, bis sie ganz erschöpft ist.