m-way.ch - Online Shop für E-Bikes und Velozubehör - zur Startseite wechseln

Qualität am E-Bike: Darauf kommt es an


E-Bikes werden immer beliebter – und so wächst auch der Markt rasant. Anbieter aus aller Welt konkurrieren mittlerweile um das E-Bike-Publikum in Europa.

Mit den Anbietern wächst auch die Spannweite an Qualitätsunterschiedene. Wir zeigen dir hier deshalb die wichtigsten Merkmale qualitativer E-Bikes.

 

Gut und günstig?

Unser Cilo Cityliner befindet sich im unteren Preissegment und bietet dennoch von der Federgabel bis zur Scheibenbremse alles, was ein hochwertiges City-E-Bike braucht.

„Qualität hat ihren Preis“, diesen Spruch kennt wirklich jeder. Aber stimmt das überhaupt? Beim E-Bike fällt eine allgemeingültige Aussage schwer. Wo „zu teuer“ anfängt oder „billig“ aufhört, liegt schliesslich immer auch im Auge des Betrachters.

Fakt ist: Je nach Einsatzbereich lassen sich auch am E-Bike einige Abstriche machen, ohne dass das Gerät zwangsläufig von schlechter Qualität ist. Es kommt eben darauf an, was du damit machen möchtest.

City-E-Bikes sind in der Regel günstiger als vollgefederte E-Mountainbikes, da du in der Stadt weniger Ansprüche an Rahmen und Fahrwerk hast und selbst die Materialwahl in den Hintergrund tritt. Beim alltäglichen Cruisen zählen Komfort und Sicherheit vor allem anderen; beim E-Bike für den Sporteinsatz geht es hingegen um die entscheidenden Sekunden am Trail und der Verlässlichkeit in Extremsituationen.

Darauf kommt es beim E-Bike an


In unseren m-way-Filialen triffst du auf erfahrene E-Biker, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben und es lieben, wenn neue E-Biker mit strahlenden Gesichtern davonfahren. Möchtest du dir im Vorhinein jedoch schon alleine einen Überblick schaffen, solltest du auf bestimmte Dinge achten.

Rahmen und Verarbeitung

Bei E-Bikes gibt es nicht nur schwarz und weiss. Sportliche E-Hardtails wie das Cube Reaction sind vielseitig einsetzbar - und günstig.

Der Rahmen ist das Zentrum deines E-Bikes. Er bildet die Grundlage für alle Anbauteile und trägt dein Gewicht. Alltäglichen Belastungen, schwereren Erschütterungen, und selbst gelegentlichen Schlägen sollte er standhalten können.

Namenhafte Hersteller von E-Bikes prüfen ihre Rahmen deshalb auf Herz und Nieren, bevor sie sie in Serie schicken. In einer speziellen Simulation muss der Rahmen in kurzer Zeit vielen extremen Belastungen standhalten. In der Realität entsprächen diese Belastungen vielen Jahren intensiver Nutzung.

Ein guter Hinweis auf die Haltbarkeit liefert die Rahmengarantie. Über die Garantie versichert dir der Hersteller eine Mindesthaltbarkeit des Rahmens und entschädigt dich, wenn dennoch etwas passieren sollte. In der Realität schaffen es diese Rahmen jedoch meist auf ein Vielfaches der garantierten Lebenszeit. Was einmal ordentlich zusammengeschweisst – oder im Fall von Karbonrahmen „laminiert“ – wurde, hält auch erst einmal.

Wichtig ist jedoch, dass du den Rahmen nicht über seine Fähigkeiten strapazierst: Ein City-E-Bike wird zwar auch auf dem Mountainbike-Trial nicht sofort in die Knie gehen. Aber für den dauerhaften Einsatz im Gelände ist es einfach nicht geschaffen. Das E-Mountainbike hingegen kommt im Stadtverkehr prima zurecht – nur mangelt es dem sportlichen E-Bike bei Alltagsfahrten eventuell an Komfort.

Komfort und Stabilität


Welches E-Bike komfortabel ist, liegt zu einem grossen Teil im Auge des Betrachters. Während das eine Gesäss auf einen bestimmten Sattel wie angegossen passt, fühlt sich das andere dort gar nicht Wohl.

Genauso ist die Sitzposition, immer eine Abwägungssache. Ein aufrechter Sitz ist generell komfortabler und übersichtlicher, doch manche Fahrer mögen es lieber flott und leicht vornübergebeugt.

Nicht streiten lässt sich jedoch über die Sicherheit. Die entsteht am E-Bike unter anderem durch Stabilität. Gleich beim ersten Aufsitzen merkst du einem E-Bike seine Qualität an: Hochwertige Bikes fühlen sich meist „fest“ an. Hier stimmt einfach alles: Rahmen und Gabel geben bei Belastung nicht nach und du fühlst dich jederzeit, als hättest du alles im Griff.

Genau so soll es sein! Dein Gefühl auf dem E-Bike ist schliesslich ein entscheidender Faktor. Die beste Ausstattung nützt nichts, wenn sie nicht gut miteinander harmoniert.

Starrgabel, Federgabel oder sogar vollgefedert?

Ein gutes E-Fully wie das Moustache Samedi macht fast alles mit!

Ob du ausserdem eine Federgabel am E-Bike benötigst, eventuell sogar einen Dämpfer am Heck, musst du ebenfalls selbst entscheiden. Grundsätzlich ist eine Federgabel eine gute Sache, sofern die Qualität stimmt. Niemals sollte die Gabel komplett durch- oder beim Austauchen anschlagen.

Eine gute Federgabel macht sich nicht bemerkbar, sondern federt unauffällig die Unebenheiten unter dir Weg. Wie gross der Federweg sein muss, ist keine Qualitätsfrage, sondern hängt von der Grösse der Unebenheiten ab. Fährst du über grosse Steine, Geröll und Wurzeln hinweg, können 160mm Federweg gerechtfertigt sein. Mit Pflastersteinen in der City wird eine gute Gabel mit 100mm Federweg jedoch ebenfalls fertig.

Antriebssystem und Reichweite


Am E-Bike gilt ein besonderes Augenmerk natürlich dem Antrieb. Mittlerweile lässt sich sagen, dass alle Hersteller ihr Handwerk verstehen – selbst die chinesischen Motoren von Bafang liefern mittlerweile einen hohen Fahrkomfort.

Wie stark der Motor anziehen soll, ist abhängig von den Strecken die du fährst: Geht es oft in die Berge, sind die Top-Motoren mit ihrem hohen Drehmoment nicht verkehrt. Jeder Hersteller bietet für unterschiedliche E-Bike-Typen entsprechende Motoren an.

Zum Motor gehört jedoch auch ein entsprechender Akku, der die Energie für deine Alltagsfahrten, Touren und Abenteuer bereitstellt. Hier ist die Grösse entscheidend: Je mehr Wattstunden der Motor bietet, desto weiter kommst du bei gleicher Fahrweise und Umgebung.

Auch hier lässt sich Geld (und Gewicht) sparen, wenn du keine grossen Strecken zurücklegst. Die Qualität, Sicherheit und den Komfort deines E-Bikes beeinträchtigt eine geringere Akkukapazität jedoch nicht.

Komponenten: Die kleinen Details

Zu den Komponenten gehört auch eine ordentliche Lichtanlage - wie hier am Stromer ST3

Viele E-Bike-Modelle werden in verschiedenen Varianten ausgeliefert. Den Unterschied machen hier meist die kleineren Komponenten. Im weitesten Sinne ist auch der Rahmen eine Komponente, genau wie die Federgabel, die Laufräder oder die Pneus.

Die Unterschiede bestehen aber meist Brems- und Schaltsystem. Als wichtigstes Teil für die Sicherheit deines E-Bikes verdient die Bremse immer besondere Aufmerksamkeit. Eine grosse Bremsscheibe mit hydraulischem Bremssystem ist am E-Bike aufgrund der höheren Belastung durch den Motor nie verkehrt.

Die Bremse darf dementsprechend auch immer etwas hochwertiger sein. „Zu sicher“ gibt es nicht. Marken wie Shimano, SRAM und Magura haben hier die Nase vorn. Aber auch die etwas günstigeren Modelle von Tektro können sich im Alltag sehen lassen.

Bei der Schaltung sieht es wiederum anders aus. Hier benötigst du nicht immer das beste, sondern vor allem das passende System. Die Top-Schaltungen der Hersteller stammen aus dem High-End-Bereich, bei dem unter extremer Belastung geschaltet wird. Die beliebtesten Marken Shimano und Sram liefern sich hier seit jeher ein Kopf-an-Kopf rennen.

Doch gerade im Komfort-Bereich ist manchmal weniger mehr. Selbst bei der Nabenschaltung stehen dir oft 7 oder mehr Gänge zur Verfügung. Für den Alltag reicht das oft völlig aus. Dadurch, dass die Schaltung innerhalb der Radnabe vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt ist, kannst du sie lange Zeit ohne Wartung fahren. Hier bringt die Beständigkeit den Komfort.

Richtige Beratung zahlt sich aus


Wie hochwertig deine Ausstattung am E-Bike sein muss hängt dementsprechend ganz allein von deinen Vorlieben ab: Wie viel Zeit verbringst du auf dem E-Bike? Welche Strecken fährst du? Wie flexibel muss dein E-Bike sein? Fährst du bei jedem Wetter?

Unsere Mitarbeiter in der m-way Filiale in deiner Nähe gehen bei ihren Beratungsgesprächen alle Eventualitäten mit dir durch und helfen dir, in kurzer Zeit dein Traum-E-Bike zu finden.

Von der Rahmenform bis hin zum Reifenprofil kennen unsere Experten im Shop jede Anpassungsmöglichkeit und loten gerne alle Optionen mit dir aus – auch wenn du selbst noch nicht genau weisst, was du genau benötigst.

Oft sind unsere Kunden ganz überrascht von den Vorschlägen unserer E-Bike-Profis. E-Bikes, welche sie alleine übersehen hätten werden schnell zum Objekt der Begierde.

Stimmen die Ausstattung und Ausrüstung, entscheidet dann zum Schluss nur noch das Fahrgefühl. Aufsitzen und ein paar Meter drehen: Erst durch den direkten Test findest du heraus, auf welchem Bike du tausende von Kilometern zurücklegen möchtest.