Schlechtes Wetter, gute Fahrt: Unsere Tipps für den Fahrradherbst
Da mag der Oktober noch so golden sein - spätestens nach der Zeitumstellung gerät die Entscheidung, sich per E-Bike fortzubewegen, immer öfter zum reinen Willensakt. Die feuchte Kälte kriecht in die Knochen, Nebel reduziert die Sicht und Regen sowie gefallenes Laub machen die Radwege rutschig. Da ist die Versuchung gross, zum Zündschlüssel des Autos zu greifen oder das Streckenabo der öffentlichen Verkehrsmittel zu lösen. Aber Versuchungen kann man widerstehen, denn mit funktionaler Kleidung lässt sich auch der Kälte sowie Nässe trotzen. Und auch das Velo lässt sich mit wenigen kleinen Anpassungen für die widrigen Bedingungen spät im Jahr optimieren.
Erkältungen vermeiden
«Zieh dich warm an» ist eine Taktik, die beim Velofahren nicht immer ohne Weiteres funktioniert. Sicher ist eine Bekleidung, die vor Niederschlägen und Zugluft schützt, im Herbst unerlässlich. Jedoch erwärmt sich der menschliche Körper durch die körperliche Anstrengung und produziert Schweiss. Damit kommt es schnell zu einer Durchfeuchtung von innen, die bei kalten Temperaturen den Körper zusätzlich auszukühlen droht. Insbesondere dann, wenn beispielsweise auf einen Anstieg eine Abfahrt folgt - und damit verbunden körperliche Inaktivität. Es kommt also nicht nur darauf an, dass diese Nässe von aussen effektiv abgeblockt wird. Das Material muss so beschaffen sein, dass die Schwitzfeuchtigkeit nach aussen entweichen kann. Zu diesem Zweck sind die meisten Wetterschutzjacken im Sortiment von m-way mit einer mikroporösen Membran ausgestattet, die für Regentropfen undurchlässig ist, jedoch Schweissmoleküle entweichen lässt. Ebenso wichtig sind gut positionierte und grosszügig dimensionierte Belüftungsmöglichkeiten – so etwa die bewährten Unterarm-Reissverschlüsse, die der Situation angepasst entweder komplett oder auch nur teilweise geöffnet werden können.
Suchst du nach der idealen Wetterschutzjacke für unvorhersehbare Herbsttage? Dann wirf einen Blick auf die Men’s Luminum Jacket II von Vaude. Die wasserabweisende Jacke verfügt über eine dezente Optik sowie grossflächige, reflektierende Elemente und ist mit Ceplex Active sehr atmungsaktiv. Vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen, wie etwa bei Nebel, sind Kleidungsstücke in auffälligen Leuchtfarben unerlässlich. Die passende Ergänzung dazu bietet die Men’s Moab Rain Pant von Vaude. Sie schützt nicht nur zuverlässig vor Nässe, sondern sorgt durch Ventilations-Reissverschlüsse auch dafür, dass du selbst bei intensiven Fahrten angenehm kühl bleibst.
Winterreifen fürs E-Bike?
Bei Notbremsungen auf feuchtem Strassenbelag kann ein Veloreifen schnell die Bodenhaftung verlieren. Umso mehr, wenn das Reifenprofil durch Verschleiss an Griffigkeit verloren hat. Bei der Bereifung sollte man daher auf keinen Fall Kompromisse eingehen. Moderne Allzweck-Allwetterreifen mit einer angepassten Gummimischung und speziellem Profil für bestmögliche Haftung. E-Bike-Fahrer*innen könnten jedoch statt eines niedrig profilierten Reifens einen Stollenreifen in Erwägung ziehen. Dank Motorunterstützung wird der wesentlich höhere Rollwiderstand eines auf E-Mountainbikes optimierten Reifens leicht ausgeglichen. Im Gegenzug liefert das Stollenprofil eines solchen Reifens, etwa des Pirelli Scorpion E-MTB einen deutlich besseren Grip auf rutschigem Laub oder gar einer dünnen Schneedecke.
Eine E-Bike-Neuheheit für den Veloherbst
Der Herbst kann dir nichts anhaben? Für schlechte Sichtverhältnisse und Nässe bist du bestens ausgerüstet? Dann bestreite auch im Herbst deinen Alltag mit dem E-Bike. Und hey, wenn's darum geht, richtig viel zu transportieren, dann kommt doch nichts an ein E-Cargobike heran, oder? Man könnte fast behaupten, es sei wie ein Minivan auf zwei Rädern. Das neue Cube Longtail Sport Hybrid ist hier ein echter Geheimtipp. Stell dir vor, bis zu 200 kg Last, Platz für zwei kleine Mitfahrer auf dem Gepäckträger und ein cleveres, abschliessbares Staufach direkt im Unterrohr. Und falls du denkst, dass könnte eng werden mit deinem Wocheneinkauf und der Regenjacke – keine Sorge! Du kannst sogar noch einen Front-Gepäckträger nachrüsten. So bleibt garantiert kein Gepäckstück zurück.