m-way.ch - Online Shop für E-Bikes und Velozubehör - zur Startseite wechseln

Familienausflug: Kinder im E-Bike Anhänger mitnehmen


2020 wird wohl als E-Bike Sommer in die Geschichte eingehen. Urlaub in der Heimat und die rasant wachsende Nachfrage nach E-Bikes weisen den Weg. Das E-Bike ist nicht nur für den Pendelverkehr und den Alltag bestens geeignet, sondern auch für ausgiebige Touren und Reisen quer durch das Land.
Doch wohin mit den jüngeren Familienmitgliedern? Kinderanhänger für das E-Bike machen den Ausflug für die ganze Familie erlebbar – dank der Motorunterstützung des Velos sogar mit Leichtigkeit.

Wie funktioniert der Kinderanhänger am E-Bike?

Der Kinderanhänger am E-Bike unterscheidet sich von den meisten herkömmlichen Lastenanhängern in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise. In erster Linie muss er Sicherheit und Komfort garantieren – letzteres ist bei Lastenanhängern eher zweitrangig.


Viele Modelle aus unserem Shop können mit wenigen Handgriffen zum Buggy und Joggingwagen umfunktioniert werden, wie dieser Thule Chariot Cross 2.
Kinderanhänger werden an einer Kupplung über die Deichsel am E-Bike befestigt. Während früher die Deichsel oberhalb des Hinterrads verlief, hat man heute unheimlich stabile Lösungen entwickelt. Vor allem bei Anhängern für Kinder setzt man auf eine tiefliegende Kupplung im Bereich der hinteren Radachse. Dadurch verhält sich das Gefährt höchst stabil und bietet mehr Kippsicherheit.
Moderne Anhängersysteme bieten ausserdem zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten: Jenseits der Befestigung am E-Bike lassen sich viele Anhänger eigenständig nutzen. Durch ausklappbare bzw. anschraubbare Räder kannst du viele Modelle sogar zu Buggys oder Joggingwagen umfunktionieren. Der Kinderanhänger wird somit zum Freizeit- und Sportgerät - alles in wenigen Sekunden.

Darf ich in der Schweiz Kinder im Velo mit Anhänger transportieren?

Ja, das darfst du! In der Schweiz ist der Transport von Kindern im Anhänger am Velo generell erlaubt. Dein Anhänger muss lediglich einige Bestimmungen erfüllen. Der Anhänger darf bei der Nutzung höchstens 1 m breit und 1,20 m hoch sein. Er darf ausserdem maximal 2,50 m hinter die Hinterradachse hinausragen. Das maximale Gewicht inklusive Ladung darf nicht über 80 kg betragen.
Im Kinderanhänger dürfen zudem zwei Kinder mitgenommen werden, wenn entsprechende geschützte Sitze vorhanden sind. Und selbst bei größeren Familien können alle Kinder mitkommen: Du darfst nämlich zusätzlich zum Kinderanhänger noch einen Kindersitz am Velo befestigen. Somit können mit einem E-Bike gleich drei Kinder transportiert werden. Eine – nicht gesetzliche – Einschränkung besteht dennoch: Kinder von einem Alter unter einem Jahr zu transportieren wird nicht empfohlen. In diesem Alter sind Kinder noch sehr empfindlich für Erschütterungen. Allerdings kommt es hier auf den Entwicklungsstand des Kindes an.
Für die nötige Sichtbarkeit muss der Anhänger übrigens vorne mit weissen und hinten mit roten Reflektoren ausgestattet sein. Für Fahrten in der Dunkelheit ist ebenfalls ein zusätzliches Rücklicht erforderlich, sofern das Rücklicht deines Velos durch den Anhänger verdeckt wird.

Worauf muss ich bei Fahrten mit dem E-Bike mit Anhänger achten?

Anhänger bieten die beste Möglichkeit zum Transport von Kindern. Sie sind sogar sicherer als Kindersitze. Da moderne Anhänger meist nicht kippen, wenn der Radfahrer stürzt, sind Kinder dort ziemlich sicher. Zudem schützt ein stabiles Chassis mit Überrollbügeln die Kinder im Fall des Sturzes. Fünf-Punkt-Gurte gehören mittlerweile ebenfalls zum Standard der Kinderanhänger.
Eins solltest du immer im Hinterkopf behalten: Der Kinderanhänger verändert die Fahreigenschaften deines E-Bikes. Durch den zusätzlichen Schwung verlängert sich der Bremsweg des Velos. Daher ist vorrausschauendes Fahren bei Fahrten mit Anhängern sehr wichtig. Grössere Wendekreise und behäbigeres Ansprechverhalten durch die zusätzliche Last sind schnell vergessen – man muss sich nur daran gewöhnen.
Eine stabile Chassis wie hier am Croozer Kid for 2 sorgt für den Schutz im Extremfall.
Daher ist es ratsam, sich vor der Fahrt mit der kostbaren Fracht zunächst alleine aufs Velo zu schwingen und das Fahrverhalten zu testen. Mit etwas Gewicht in Form von befüllten Rucksäcken im Anhänger lassen sich Fahrten in unterschiedlichen Verkehrssituationen simulieren und bestimmte Notsituationen erproben.
Besonders die Breite des Velos spielt eine Rolle. Nicht nur die eigenen Fahrkünste sollten bei der Fahrt einkalkuliert werden, denn auch andere Verkehrsteilnehmer machen Fehler. Daher solltest du mit dem E-Bike Anhänger immer genügend Abstand zu parkenden und fahrenden Autos halten.
Ein weiteres Thema sind Schlaglöcher. Wenn du mit deinem Velo kunstvoll die Strassenschäden umfährst, denke daran, dass dein Anhänger zweispurig ist. Fährst du nur knapp an einem Hindernis vorbei, kann der Anhänger das Hindernis genau erwischen. Zwar sind viele Kinderanhänger sehr gut gefedert, ein tiefes Schlagloch kann dennoch zu Beschwerden von Seiten der jungen Passagiere führen. Damit du das Geschehen hinter dir gut im Blick hast, lohnt es sich, in einen Rückspiegel zu investieren.

Was sollte ich beim Kauf von Kinderanhängern beachten?

Wenn du einen neuen Kinderanhänger kaufen möchtest, achte vor allem auf die Sicherheit. Keine finanziellen Ersparnisse rechtfertigen einen leichtfertigen Umgang mit dem Thema Stabilität und Sicherheit. Qualitätsware von renommierten Markenherstellern sollte die Grundlage bilden.
Damit der Anhänger an dein E-Bike passt, muss die Kupplung kompatibel sein. Bei den meisten E-Bikes und Anhängern ist dies kein Problem. Ansonsten helfen dir Adapterschrauben und verlängerte Spannachsen aus. In diesem Fall solltest du einen Profi im mway-Shop vor Ort zu Rate ziehen.
Schon ein kleines zusätzliches Fähnchen hilft oftmals zur besseren Sichtbarkeit, wie hier am Für den Komfort der Passagiere ist es wichtig, dass die Sitzgrösse und -position stimmt – auch mit Helm. Durch eine gute Federung bleibt die Fahrt für die Kinder auch auf Schotterwegen und Strassen mit kleineren Unebenheiten angenehm. Der Fünf-Punkte-Gurt sollte als Standard gelten und gut sitzen. Die Kinder sollten ihn während der Fahrt nicht einfach lösen können. Weder aus Versehen noch absichtlich.
Viele Kinderanhänger kommen in bunten Farben auf den Markt. Das geschieht nicht allein dem Geschmack der Zielgruppe zuliebe, sondern vielmehr aus Sicherheitsaspekten. Je auffälliger der Anhänger, desto eher wirst du und deine kleinen Mitfahrer gesehen.

Ist mein E-Bike für Anhänger geeignet?

In der Regel sind E-Bikes genauso für den Betrieb mit Anhängern geeignet wie herkömmliche Velos. Da die Ausstattung hinsichtlich der Bremsen und Stabilität aufgrund der höheren Durchschnittsgeschwindigkeit oftmals hohen Standards genügt, eignet sich das E-Bike perfekt für den Transport von Anhängern. Vorausgesetzt, die Bremse befindet sich im guten Zustand. Verpasse daher nicht die Gelegenheit, dein E-Bike vom Experten vor Ort inspizieren und warten zu lassen.
Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem Antriebssystem: Durch die elektrische Unterstützung der Pedalkraft lassen sich Lasten mühelos über weite Strecken bewegen. Damit diese positiven Eigenschaften nicht auf der Strecke verloren gehen, benötigt es genügend Energieversorgung. Akkus ab einer Kapazität von 500 Wattstunden sollten für kleinere Touren schon genügen. Im Zweifelsfall hilft auch ein Reserveakku aus. Gute Akkupflege und Fahrten in entsprechenden Unterstützungsstufen erhalten langfristig eine hohe Reichweite des Antriebsystems.
 

Anhängersysteme bei m-way

Mit dem richtigen System verwandelst du dein E-Bike in eine Familienkutsche. Das Auto kann in der Garage bleiben und du geniesst die Zeit mit deiner Familie an der frischen Luft. In unserem Online-Shop bieten wir viele Anhängertypen von höchster Qualität an. Vielleicht möchtest du die Modelle im Shop vor Ort sogar in Augenschein nehmen und dich ausführlich beraten lassen?
Unsere Shops sind geöffnet und unsere Mitarbeiter helfen dir gerne weiter. Wir freuen uns auf deinen Besuch.