46 Produkte
Online & Filiale
Online
Filiale
bald verfügbar
Online & Filiale
Online
Filiale
bald verfügbar
Vielfalt bei Focus E-Bikes: von "Fully" bis zum E-Rennrad
Um einen schnellen Überblick über das Produktsortiment von Focus E-Bikes zu gewinnen, lässt sich zwischen vier grundlegenden Kategorien differenzieren: E-Mountainbike Fully, E-Mountainbike Hardtail, E-Rennrad und E-Allround. Diese Bezeichnungen stehen für verschiedene Familien von E-Bikes, die sich unter anderem im Hinblick auf geeignete Einsatzgebiete, Preis und Fahreigenschaften unterscheiden. Im Fall der Kategorie "Fully" bedeutet das zum Beispiel, dass diese sich dank Vollfederung, starkem Motor und besonders stabilen Reifen auch für anspruchsvolle Gelände hervorragend eignen. Während diese Eigenschaften allen Fully-E-Mountainbikes gemeinsam sind, wird bei Focus E-Bikes eine weitere Abstufung vorgenommen: Während schon Touren-E-Mountainbikes mit einem Federweg von 130 mm (Heck) eine gute Performance auch auf schwierigerem Terrain versprechen, lassen sich mit All-Mountain-E-Bikes auch herausfordernde Alpentrains bewältigen. Das E-Enduro wiederum ist noch ein Stück robuster und eignet sich auch für stark abschüssige Strecken sowie für verwegene Sprünge. Jeder dieser drei Unterkategorien ist eine eigene Modelllinie zugeordnet (Focus Thron2, Focus Jam2, FocusSam2).
Focus E-Bikes, fürs Abenteuer in den Bergen oder Trailrunde. Mit einem Focus-Bike bist du bestens vorbereitet.
Focus E-Bikes: Qualität mit Leidenschaft aus Deutschland
Die Ursprünge von Focus E-Bikes reichen beinahe drei Jahrzehnte zurück und sind mit einem in Sportlerkreisen bekannten Namen verbunden: Kurze Zeit, nachdem er den Titel des Weltmeisters im Cyclocross errungen hatte, begann der deutsche Radrennfahrer Mike Kluge mit der Konstruktion eigener Velos. Aus dieser Passion entstand im Jahr 1993 die von Beginn an im Premiumsegment beheimatete Marke Focus, die sich anfangs auf Mountainbikes spezialisierte. In den Folgejahren stiess Focus darüber hinaus auch in die Bereiche der Trekking- und Strassenrennräder vor. Der Senkrechtstart der Newcomer weckte schnell das Interesse der Derby-Cycle-Gruppe, dem grössten Veloproduzenten Deutschlands, von dem Focus bereits 1999 übernommen wurde. Heute werden unter dieser Marke vor allem E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes sowie E-Rennräder vertrieben. Das gegenwärtige Selbstverständnis von Focus E-Bikes setzt auf Glaubwürdigkeit im doppelten Sinne und verbindet anerkannte deutsche Ingenieurskunst mit einem persönlichen Versprechen: Jeder Entwickler bei Focus sei "nicht nur Konstrukteur, sondern in erster Linie auch passionierter Radfahrer", wie es auf der Homepage der Marke heisst. Sämtliche Focus E-Bikes werden in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entwickelt und später im niedersächsischen Cloppenburg getestet und zusammengebaut.
Vielfalt bei Focus E-Bikes: von "Fully" bis zum E-Rennrad
Um einen schnellen Überblick über das Produktsortiment von Focus E-Bikes zu gewinnen, lässt sich zwischen vier grundlegenden Kategorien differenzieren: E-Mountainbike Fully, E-Mountainbike Hardtail, E-Rennrad und E-Allround. Diese Bezeichnungen stehen für verschiedene Familien von E-Bikes, die sich unter anderem im Hinblick auf geeignete Einsatzgebiete, Preis und Fahreigenschaften unterscheiden. Im Fall der Kategorie "Fully" bedeutet das zum Beispiel, dass diese sich dank Vollfederung, starkem Motor und besonders stabilen Reifen auch für anspruchsvolle Gelände hervorragend eignen. Während diese Eigenschaften allen Fully-E-Mountainbikes gemeinsam sind, wird bei Focus E-Bikes eine weitere Abstufung vorgenommen: Während schon Touren-E-Mountainbikes mit einem Federweg von 130 mm (Heck) eine gute Performance auch auf schwierigerem Terrain versprechen, lassen sich mit All-Mountain-E-Bikes auch herausfordernde Alpentrains bewältigen. Das E-Enduro wiederum ist noch ein Stück robuster und eignet sich auch für stark abschüssige Strecken sowie für verwegene Sprünge. Jeder dieser drei Unterkategorien ist eine eigene Modelllinie zugeordnet (Focus Thron2, Focus Jam2, FocusSam2).
Focus E-Bikes, fürs Abenteuer in den Bergen oder Trailrunde. Mit einem Focus-Bike bist du bestens vorbereitet.
Focus E-Bikes: Qualität mit Leidenschaft aus Deutschland
Die Ursprünge von Focus E-Bikes reichen beinahe drei Jahrzehnte zurück und sind mit einem in Sportlerkreisen bekannten Namen verbunden: Kurze Zeit, nachdem er den Titel des Weltmeisters im Cyclocross errungen hatte, begann der deutsche Radrennfahrer Mike Kluge mit der Konstruktion eigener Velos. Aus dieser Passion entstand im Jahr 1993 die von Beginn an im Premiumsegment beheimatete Marke Focus, die sich anfangs auf Mountainbikes spezialisierte. In den Folgejahren stiess Focus darüber hinaus auch in die Bereiche der Trekking- und Strassenrennräder vor. Der Senkrechtstart der Newcomer weckte schnell das Interesse der Derby-Cycle-Gruppe, dem grössten Veloproduzenten Deutschlands, von dem Focus bereits 1999 übernommen wurde. Heute werden unter dieser Marke vor allem E-Mountainbikes, E-Trekkingbikes sowie E-Rennräder vertrieben. Das gegenwärtige Selbstverständnis von Focus E-Bikes setzt auf Glaubwürdigkeit im doppelten Sinne und verbindet anerkannte deutsche Ingenieurskunst mit einem persönlichen Versprechen: Jeder Entwickler bei Focus sei "nicht nur Konstrukteur, sondern in erster Linie auch passionierter Radfahrer", wie es auf der Homepage der Marke heisst. Sämtliche Focus E-Bikes werden in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entwickelt und später im niedersächsischen Cloppenburg getestet und zusammengebaut.
Allrounder: Facettenreiche Pedelecs von Focus E-Bikes
Focus E-Bikes, die der Jarifa2-Serie entstammen, werden in ihrer Eigenschaft als Touren- und Sport-Velos darüber hinaus auch als sogenannte Allrounder angesehen. Diese dritte Kategorie bezeichnet all jene Velos, die sich vor allem durch ihre vielfältige Einsetzbarkeit auszeichnen. Gemeinsam ist allen Allroundern, dass es sich dabei um Pedelecs handelt, also um motorunterstütze Velos, die einfach zu handhaben und gleichzeitig komfortabel sind. Von diesem gemeinsamen Nenner einmal abgesehen lassen sich verschiedene Arten von Allroundern mit folgendem Schema voneinander abgrenzen: Die bereits zuvor genannten Touren- und Sport-E-Bikes, die in ihrer Geometrie an Mountainbikes angelehnt sind, empfehlen sich insbesondere für lange Wegstrecken mit sportlichem Anspruch, die zum Beispiel durch Wälder und über Berge führen. Wer hingegen hauptsächlich auf Schotterwegen und im städtischen Umfeld unterwegs ist, trifft mit dem Kauf eines Trekking-E-Bikes wie dem Aventura2 von Focus E-Bikes eine gute Wahl. Diese eignen sich ebensogut für den täglichen Weg zur Arbeit und nach Hause wie für ausgedehnte Velotouren, die mehrere Stunden am Stück andauern. Urban-E-Bikes wie das Planet2 wiederum sind, wie ihr Name schon signalisiert, primär auf kurze Strecken im urbanen Bereich ausgelegt, ohne deshalb für Gelegenheitsausflüge ins Grüne ungeeignet zu sein. Abschliessend und als eigenständige Kategorie sei noch das innovative E-Rennvelo von Focus E-Bikes - das Paralane2 - genannt: Dieses wird als das "erste echte E-Rennrad" beworben, weil es auf einzigartige Weise Motorunterstützung und klassische Rennveloqualitäten verbindet.
Preiswert und wartungsarm: Hardtail-E-Bikes von Focus
Welches Focus E-Bike für dich das richtige ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Nicht immer muss es gleich ein Fully sein: Wer bei der Gestaltung seiner Touren in der Regel einfacher zu bewältigende Gelände wie zum Beispiel Waldpfade oder Schotterwege bevorzugt, für den stellen Hardtail-E-Mountainbikes eine gute Alternative dar. Velos dieser Kategorie eignen sich perfekt für Trails, die über moderat unebenes, steiniges oder wurzelreiches Terrain führen, ohne dass sich dabei starke Gefälle auftun oder mit extremen Downhill-Passagen gerechnet werden muss. Weil der Hinterbau bei einem Hardtail-E-Mountainbike keine Federung aufweist, bringt es ein vergleichsweise geringes Gewicht auf die Waage, was ein schnelleres Vorankommen auf ebenen Streckenabschnitten sowie bergaufwärts ermöglicht. Dieser Unterschied bei der Federung spiegelt sich im Preisniveau sowie in der Wartungsbedürftigkeit wider - in beiden Punkten sind Hardtails im Vergleich mit der Fully-Reihe im Vorteil. Bei Focus E-Bikes gibt es zwei Hardtail-Produktlinien: Die besonders leichten Raven2- und die als Trekking- und Reisevelos konzipierten Jarifa2-Modelle.
Allrounder: Facettenreiche Pedelecs von Focus E-Bikes
Focus E-Bikes, die der Jarifa2-Serie entstammen, werden in ihrer Eigenschaft als Touren- und Sport-Velos darüber hinaus auch als sogenannte Allrounder angesehen. Diese dritte Kategorie bezeichnet all jene Velos, die sich vor allem durch ihre vielfältige Einsetzbarkeit auszeichnen. Gemeinsam ist allen Allroundern, dass es sich dabei um Pedelecs handelt, also um motorunterstütze Velos, die einfach zu handhaben und gleichzeitig komfortabel sind. Von diesem gemeinsamen Nenner einmal abgesehen lassen sich verschiedene Arten von Allroundern mit folgendem Schema voneinander abgrenzen: Die bereits zuvor genannten Touren- und Sport-E-Bikes, die in ihrer Geometrie an Mountainbikes angelehnt sind, empfehlen sich insbesondere für lange Wegstrecken mit sportlichem Anspruch, die zum Beispiel durch Wälder und über Berge führen. Wer hingegen hauptsächlich auf Schotterwegen und im städtischen Umfeld unterwegs ist, trifft mit dem Kauf eines Trekking-E-Bikes wie dem Aventura2 von Focus E-Bikes eine gute Wahl. Diese eignen sich ebensogut für den täglichen Weg zur Arbeit und nach Hause wie für ausgedehnte Velotouren, die mehrere Stunden am Stück andauern. Urban-E-Bikes wie das Planet2 wiederum sind, wie ihr Name schon signalisiert, primär auf kurze Strecken im urbanen Bereich ausgelegt, ohne deshalb für Gelegenheitsausflüge ins Grüne ungeeignet zu sein. Abschliessend und als eigenständige Kategorie sei noch das innovative E-Rennvelo von Focus E-Bikes - das Paralane2 - genannt: Dieses wird als das "erste echte E-Rennrad" beworben, weil es auf einzigartige Weise Motorunterstützung und klassische Rennveloqualitäten verbindet.
Preiswert und wartungsarm: Hardtail-E-Bikes von Focus
Welches Focus E-Bike für dich das richtige ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Nicht immer muss es gleich ein Fully sein: Wer bei der Gestaltung seiner Touren in der Regel einfacher zu bewältigende Gelände wie zum Beispiel Waldpfade oder Schotterwege bevorzugt, für den stellen Hardtail-E-Mountainbikes eine gute Alternative dar. Velos dieser Kategorie eignen sich perfekt für Trails, die über moderat unebenes, steiniges oder wurzelreiches Terrain führen, ohne dass sich dabei starke Gefälle auftun oder mit extremen Downhill-Passagen gerechnet werden muss. Weil der Hinterbau bei einem Hardtail-E-Mountainbike keine Federung aufweist, bringt es ein vergleichsweise geringes Gewicht auf die Waage, was ein schnelleres Vorankommen auf ebenen Streckenabschnitten sowie bergaufwärts ermöglicht. Dieser Unterschied bei der Federung spiegelt sich im Preisniveau sowie in der Wartungsbedürftigkeit wider - in beiden Punkten sind Hardtails im Vergleich mit der Fully-Reihe im Vorteil. Bei Focus E-Bikes gibt es zwei Hardtail-Produktlinien: Die besonders leichten Raven2- und die als Trekking- und Reisevelos konzipierten Jarifa2-Modelle.
kostenlose Heimlieferung
30 Tage Rückgabe
Rechnung & Ratenzahlung