Auf allen Wegen zu Hause: Motoren für Trekking-E-Bikes
Zwischen Alltag und Freizeit, Schotter und Asphalt, Sport und Komfort: Trekking-E-Bikes bringen dir Vorteile aus allen Welten der E-Bikes. Gebaut für ausgiebige Touren und wechselnde Ansprüche darf an diesen E-Bikes der richtige Motor auf keinen Fall fehlen.
In diesem Beitrag klären wir deshalb, worauf es bei E-Trekkingbikes ankommt und welche Motoren für deine Touren am besten geeignet sind.
Mittelmotoren bieten natürliches Fahrgefühl
Sportlich geschnitten und dennoch komfortabel auf langen Fahrten: Modelle wie das Cube Kathmandu zeigen schon durch ihre Rahmenform, dass sie ganz vorne mithalten können.
E-Trekkingbikes sind vor allem für Touren gedacht. Auf erholsamen Fahrten in den Alpentälern, entlang von Seen und Flüssen müssen die Motoren vor allem gut abgestimmt sein und ein möglichst natürliches Fahrgefühl bieten. Wer lange im Sattel sitzt, möchte schliesslich die Umgebung geniessen und die Technik völlig vergessen.
Aus diesem Grund setzen die meisten Trekking-E-Bikes auf einen Mittelmotor. Diese setzen bei der Unterstützung direkt an der Kurbel an und unterstützen dementsprechend genau dort, wo auch du deine Tretkraft einspeist. Gute Antriebssysteme analysieren über eine ausgefeilte Sensorik jede Pedalbewegung. Anhand der Steigung, Geschwindigkeit, Trittstärke und der gewählten Unterstützungsstufe gibt der Motor die entsprechende Power mit an die Kurbel. Fahren, wie auf Wolken!
Einige Trekking-E-Bikes setzen ebenfalls auf den Heckmotor. In diesem Falle sitzt der Motor in der Hinterradnabe. Diese Lösung ist vor allem für diejenigen geeignet, die den Motor gerne etwas stärker spüren möchten. Der Schub von hinten sorgt für ein besonderes Fahrgefühl, etwas weniger natürlich, dafür jedoch sportlich. Gerade bei Pendel-E-Bikes ist der Antrieb sehr beliebt. Beim Heckantrieb sollte darauf geachtet werden, dass die Sensorik stimmt. Ein Drehmomentsensor, der deine Tretkraft analysiert, ist Pflicht, damit der Motor nicht in willkürlicher Stärke losdonnert.
Zwischen Power und Ausdauer
Eine gute Bedieneinheit gehört beim Trekking-E-Bike ebenso dazu, wie unterschiedliche Unterstützungsstufen. Foto: Bosch
Die nötige Motorleistung des Trekking-E-Bikes variiert von Fahrstil zu Fahrstil und von Umgebung zu Umgebung. Sie ist immer ein Kompromiss. Einerseits möchtest du mit dem Trekking-E-Bike auf deinen Touren möglichst weit kommen. Nicht nur ein guter Akku hilft dabei, sondern auch ein sparsamer Motor. Zwar lässt sich die Reichweite deines E-Bikes meist über die Unterstützungsstufe anpassen, doch hochwertige, moderne Motoren sind über alle Stufen hinweg etwas sparsamer.
Andererseits geht es auch mit dem Trekking-E-Bike nicht immer nur gelassen zu. Mit der richtigen Motorunterstützung bezwingst du jede Strasse am Berg. Hier spielt vor allem das Drehmoment eine entscheidende Rolle. Je mehr Drehmoment ein Motor aufbringt, desto mehr Kraft wirkt an der Kurbel. Besonders beim Anfahren und Beschleunigen gegen den Berg ist das entscheidend.
Trekking-E-Bikes benötigen aus diesem Grunde etwas mehr Power, als es zum Beispiel bei City-E-Bikes der Fall ist. Während City-E-Bikes vorwiegend im urbanen Raum verkehren, sind Trekking-E-Bikes wechselnden Herausforderungen ausgesetzt. Gelegentlich kommst du mit ihnen in Leistungsbereiche, die bereits die Ausstattung eines E-Mountainbikes erfordern.
Damit stehen E-Trekkingbikes hinsichtlich ihres Leistungsspektrums zwischen dem komfortablen City-E-Bike und dem sportlichen E-Mountainbike.
Zwischen City und Freizeit
Antriebssysteme wie der Shimano Steps E6100 bestehen aus mehr Komponenten als nur dem Motor. Foto: Shimano
Für den Einsteigerbereich im Trekking- und Touring-Segment reichen oft schon die fortgeschrittenen City-Motoren der bekannten Hersteller. Diese Motoren befinden sich ein einem Leistungsspektrum zwischen 50 und 60 Newtonmetern und gelten als komfortable Unterstützung.
Nennenswert ist hier vor allem die Bosch Active Line Plus. Mit 50 Newtonmetern Unterstützung bildet sie die Brücke zwischen City- und Trekking-E-Bike. Dieser Motor ist etwas für alle, die keine Strecken- und Höhenrekorde brechen, sondern sanft durchs Land gleiten möchten.
Ähnlich steht es um den Trekking-Motor von Shimano, dem traditionellen Fahrradausstatters aus Japan. Der Shimano Steps E6100 ist die neuste Version der beliebten E6000er Serie und gibt mit 60 Newtonmetern Drehmoment bereits sehr gute Voraussetzungen für schöne Ausflüge in Umland. Bei den Fahrrad-Modellen mit Shimano-Antrieb profitierst du von einem perfekt abgestimmten Antriebsstrang – vom Antrieb bis zum Schaltwerk kommt alles aus einer Hand.
Die klassischen Trekking-Motoren fürs E-Bike
Die Performance Line von Bosch gehört zu den klassischen Trekking-Motoren für E-Bikes. Foto: Bosch
Ursprünglich als E-MTB-Motor konzipiert, findet auch ein anderer Shimano-Antrieb vermehrt seinen Weg an das Trekking E-Bike. Der Shimano Steps E7000 bietet mit 60 Newtonmetern Drehmoment zwar dieselbe Leistung wie der E6100, ist jedoch etwas robuster und damit auch für den Trekking-Bereich sehr interessant. Schliesslich geht es auch hier gelegentlich über unbefestigte Wege. Mit der Unterstützungsstufe "Trail" machst du auch auf kleinen Offroad-Etappen ein gutes Bild.
Von Bosch gibt es ebenfalls eine klassische Trekking-Unterstützung, die sich sowohl im Tal als auch am Berg wohlfühlt. Die Bosch Performance Line bietet mit 65 Newtonmetern ein ordentliches Drehmoment und gilt dennoch als die ausgewogenste Antriebslösung des deutschen Herstellers. Durch eine Unterstützung von bis zu 300 Prozent deiner eigenen Tretkraft, kommst du auch auf anspruchsvolleren Strecken gut voran. Gleichzeitig ist der Motor auch robust genug, um kleinen Ausflüge abseits der befestigten Wege zu trotzen.
Entfalte das gesamte Potenzial
Am E-MTB oder am Trekking-E-Bike: Die Bosch Performance Line CX macht alles mit!
Während die herkömmlichen Motoren für Trekking-E-Bikes zwar in 90 Prozent der Fälle ausreichend sind, möchten viele Fahrer heute das gesamte Leistungsspektrum mit am E-Bike haben. Gerade in bergigen Regionen sind ein paar Newtonmeter mehr eine grosse Erleichterung.
Generell sind die stärksten Motoren der bekannten Hersteller auf die Ansprüche am E-Mountainbike ausgerichtet: Schnelle Leistungsentfaltung, hohe Unterstützung und eindrucksvolle Uphill-Performance zählen am Trail. Doch nicht nur dort! Willst du mit deinem Trekking-E-Bike auf deinen Touren die Aussicht geniessen, geht es auch dort zum Gipfel steil bergauf.
Zwar geben Trekking-E-Bikes nicht die Ausstattung mit, um Trails unsicher zu machen. Gut erhaltene Pfade und steile Waldwege sind jedoch mit sportlicher Rahmengeometrie, guter Federung und einem leistungsfähigen Antriebssystem kein Problem.
Dementsprechend setzen viele Trekking-E-Bikes auf die Flagschiff-Motoren der Hersteller. Allen voran erobert mittlerweile die Bosch Performance Line CX die Vorherschafft über das Trekking-Segment. Warum? Weil der Antrieb einfach erstklassig ist. 85 Newtonmeter Drehmoment trotzen jeder noch so steilen Etappe und die Abstimmung des Motors ist ebenfalls hervorragend.
Ob gelassen im Eco-Modus, facettenreich im Tour+ Modus oder mit Höchstleistung im E-MTB-Modus: Die Performance Line CX bietet dir das gesamte Leistungsspektrum für gemütliche bis sportliche Fahrten. Durch das neue Smart System von Bosch stehen dir ebenfalls zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Von Streckeninformationen bis hin zur Wetteranzeige bekommst du somit alle Infos aufs Display, die deine E-Bike-Tour zum vollen Erfolg machen.
Testen und mehr erfahren
Das Angebot von E-Bike-Antrieben ist vielseitig. Doch noch vielseitiger sind die Möglichkeiten, die Motoren in einem gelungenen Gesamtpaket unterzubringen. Jedes Trekking-E-Bike hat dabei seine spezifischen Stärken. Neben dem Antrieb spielen eben auch Schaltung, Sitzposition, Lenkerform, Rahmenform und Laufradgrösse mit in das Fahrgefühl ein.
Welches Gesamtpaket das richtige für dich ist, findest du in einer unserer m-way-Filialen in deiner Nähe heraus. Unsere Kollegen in den Shops sind allesamt begeisterte E-Bike-Fahrer und wissen genau über die Ansprüche ihrer Kunden Bescheid. Zusammen mit ihnen findest du garantiert dein Traum-E-Bike. Eine Idee vom passenden Antrieb bringst du ja bereits mit.