119 Produkte
Online & Filiale
Online
Filiale
bald verfügbar
Online & Filiale
Online
Filiale
bald verfügbar
E-Mountainbike über Knopfdruck starten
Steile Anstiege sind in den Schweizer Alpen allgegenwärtig. Hast du gerade einen vor dir, ist etwas Unterstützung sehr willkommen. Der Motor deines E-Mountainbikes lässt sich per Knopfdruck in Gang setzen. Eine kleine Handbewegung und schon macht die Bergfahrt wieder Spass. Mit der Power vom Velo bewältigst du die Herausforderungen auf allen Höhenmetern. Der Antrieb ermöglicht dank Batterie mit hoher Kapazität eine grosse Reichweite. Motor und Batterie machen ein E-Mountainbike deutlich schwerer. Aufgrund des niedrigen Schwerpunkts wird jedoch eine gute Gewichtsverteilung erzielt, die besonders bei Abfahrten hilfreich sein kann.
Ein E-Mountainbike für die Schweizer Berge
Das Panorama der Schweizer Bergwelten ist nicht nur hübsch anzusehen. Mit dem Velo geht es hinauf zu tollen Aussichtspunkten. Auf der Alm machst du Rast, erfreust dich an atemberaubenden Ausblicken und geniesst regionale Kost. Unten im Tal können die Serpentinen ziemlich einschüchternd wirken. Die Anstiege in der Schweiz haben es häufig in sich und erfordern kräftige Beinmuskeln. Das E-Mountainbike liefert dir unterstützende Schubkraft. Durch die Technik am Velo wird die Fahrt bergauf zum Kinderspiel. E-Mountainbikes zeigen eine gute Geländegängigkeit: Abfahrten auf Schotterpisten und Talfahrten über Wiesen kannst du damit meistern.
E-Mountainbike über Knopfdruck starten
Steile Anstiege sind in den Schweizer Alpen allgegenwärtig. Hast du gerade einen vor dir, ist etwas Unterstützung sehr willkommen. Der Motor deines E-Mountainbikes lässt sich per Knopfdruck in Gang setzen. Eine kleine Handbewegung und schon macht die Bergfahrt wieder Spass. Mit der Power vom Velo bewältigst du die Herausforderungen auf allen Höhenmetern. Der Antrieb ermöglicht dank Batterie mit hoher Kapazität eine grosse Reichweite. Motor und Batterie machen ein E-Mountainbike deutlich schwerer. Aufgrund des niedrigen Schwerpunkts wird jedoch eine gute Gewichtsverteilung erzielt, die besonders bei Abfahrten hilfreich sein kann.
Ein E-Mountainbike für die Schweizer Berge
Das Panorama der Schweizer Bergwelten ist nicht nur hübsch anzusehen. Mit dem Velo geht es hinauf zu tollen Aussichtspunkten. Auf der Alm machst du Rast, erfreust dich an atemberaubenden Ausblicken und geniesst regionale Kost. Unten im Tal können die Serpentinen ziemlich einschüchternd wirken. Die Anstiege in der Schweiz haben es häufig in sich und erfordern kräftige Beinmuskeln. Das E-Mountainbike liefert dir unterstützende Schubkraft. Durch die Technik am Velo wird die Fahrt bergauf zum Kinderspiel. E-Mountainbikes zeigen eine gute Geländegängigkeit: Abfahrten auf Schotterpisten und Talfahrten über Wiesen kannst du damit meistern.
E-Mountainbike mit Federung am Vorderrad
Bei einem Hardtail-Mountainbike hast du hinten keine Federung und kannst von einer direkteren Kraftübertragung profitieren. Die Modelle sind leichter als die vollgefederten Ausführungen. Ein steifer Rahmen und wenig bewegbare Teile sorgen für ein stabiles Fahrvergnügen. Die optimale Bodenhaftung des E-Mountainbikes hält dich auf der Strecke. Mit der Federung am Vorderrad sind die Velos besonders für das Radeln über Forstwege geeignet. Im Wald aktivierst du deine Energien und erlebst die Natur der idyllischen Schweizer Landschaften. Auch auf befestigten Wegen macht das vorn gefederte Modell eine gute Figur, denn hier gelingt die Kraftübertragung ideal. Für den täglichen Weg ins Büro brauchst du kein anderes Velo.
Reichweite und Geschwindigkeit des E-MTB
Ist der Akku deines E-Mountainbikes vollgeladen, hast du für etwa 80 bis 160 Kilometer motorisierte Unterstützung dabei. Die Reichweiten unterschieden sich zwischen den einzelnen Modellen. Sie werden allerdings von deiner Fahrweise, von deinem Einsatz und von den Streckenverhältnissen beeinflusst. Die Bedingungen in den Schweizer Bergen können ganz schön herausfordernd sein. Ein voller Akku ist für den Ausflug mit deinem E-Mountainbike zu empfehlen. Bergab und auf ebenen Wegen schaltest du den Motor aus, um Power zu sparen. Die Velos erreichen mit unterstützender Schubkraft zwischen 25 und 50 Kilometer pro Stunde. Auf deiner Tour sollte deshalb das Tragen eines Fahrradhelms eine Selbstverständlichkeit sein.
Das E-Mountainbike als vollgefedertes Full-Suspension-Velo
Ein Full-Suspension-Modell gewährt angenehmen Fahrkomfort. Am Vorderrad und an der Hinterradaufhängung sind abfedernde Komponenten angebracht, die Unebenheiten auf der Strecke ausgleichen. Die Federelemente sind auch für rasante Fahrten ausgelegt und den Belastungen durch das höhere Gewicht des Velos gewachsen. Erklimme Berge und presche über Trails: Mit einem Full-Suspension-Velo kannst du über unbefestigte, schmale Wege und auf steinigem Untergrund fahren, ohne dabei jede Wurzel, jeden Ast und jeden Stein zu spüren. Auch herausfordernde Trails lassen sich mit der vollgefederten Elektro-Variante in Angriff nehmen. Die Kraftübertragung ist etwas weniger direkt als bei einem Hardtail, da die Federung am Hinterrad einen Teil der Trittenergie schluckt. Fehlt dir unterwegs die Power, schaltest du einfach den Motor ein.
E-Mountainbike mit Federung am Vorderrad
Bei einem Hardtail-Mountainbike hast du hinten keine Federung und kannst von einer direkteren Kraftübertragung profitieren. Die Modelle sind leichter als die vollgefederten Ausführungen. Ein steifer Rahmen und wenig bewegbare Teile sorgen für ein stabiles Fahrvergnügen. Die optimale Bodenhaftung des E-Mountainbikes hält dich auf der Strecke. Mit der Federung am Vorderrad sind die Velos besonders für das Radeln über Forstwege geeignet. Im Wald aktivierst du deine Energien und erlebst die Natur der idyllischen Schweizer Landschaften. Auch auf befestigten Wegen macht das vorn gefederte Modell eine gute Figur, denn hier gelingt die Kraftübertragung ideal. Für den täglichen Weg ins Büro brauchst du kein anderes Velo.
Reichweite und Geschwindigkeit des E-MTB
Ist der Akku deines E-Mountainbikes vollgeladen, hast du für etwa 80 bis 160 Kilometer motorisierte Unterstützung dabei. Die Reichweiten unterschieden sich zwischen den einzelnen Modellen. Sie werden allerdings von deiner Fahrweise, von deinem Einsatz und von den Streckenverhältnissen beeinflusst. Die Bedingungen in den Schweizer Bergen können ganz schön herausfordernd sein. Ein voller Akku ist für den Ausflug mit deinem E-Mountainbike zu empfehlen. Bergab und auf ebenen Wegen schaltest du den Motor aus, um Power zu sparen. Die Velos erreichen mit unterstützender Schubkraft zwischen 25 und 50 Kilometer pro Stunde. Auf deiner Tour sollte deshalb das Tragen eines Fahrradhelms eine Selbstverständlichkeit sein.
Das E-Mountainbike als vollgefedertes Full-Suspension-Velo
Ein Full-Suspension-Modell gewährt angenehmen Fahrkomfort. Am Vorderrad und an der Hinterradaufhängung sind abfedernde Komponenten angebracht, die Unebenheiten auf der Strecke ausgleichen. Die Federelemente sind auch für rasante Fahrten ausgelegt und den Belastungen durch das höhere Gewicht des Velos gewachsen. Erklimme Berge und presche über Trails: Mit einem Full-Suspension-Velo kannst du über unbefestigte, schmale Wege und auf steinigem Untergrund fahren, ohne dabei jede Wurzel, jeden Ast und jeden Stein zu spüren. Auch herausfordernde Trails lassen sich mit der vollgefederten Elektro-Variante in Angriff nehmen. Die Kraftübertragung ist etwas weniger direkt als bei einem Hardtail, da die Federung am Hinterrad einen Teil der Trittenergie schluckt. Fehlt dir unterwegs die Power, schaltest du einfach den Motor ein.
kostenlose Heimlieferung
30 Tage Rückgabe
Rechnung & Ratenzahlung