E-MOUNTAINBIKE FULLY: KÖNIG DER BERGE
E-Mountainbike Fully: Was nach einem Markennamen klingt, ist tatsächlich eine Kategoriebeschreibung. "Fully" steht für Full Suspension, also einem voll, das heisst vorne und hinten gefederten Mountainbike; das "E" davor zeigt an: hier wird elektrisch nachgeholfen. Fertig ist das Elektro-Mountainbike, das dir im harten Geländeeinsatz mit zuschaltbarer Kraft über Stock und Stein hilft. 
DIE MOUNTAINBIKE-KLASSEN
Der entscheidende Unterschied von Bike zu Bike, was ihren Einsatzzweck bzw. ihre Einsatzmöglichkeiten betrifft, ist die Länge des Federwegs: Von einem "Cross Country"-Bike spricht man bei einem Federweg zwischen 100 und 120 mm, 140 bis 150 mm verhelfen zu einem "Allmountain", die Königsklasse, das "Enduro"-Bike, erlaubt mit bis zu 180 mm Federweg rauestes Gelände und sogar kleine Sprünge. Die Länge des Federwegs ist nicht notwendigerweise vorne und hinten gleich, weshalb in den Produktdatenblättern meist von "maximalem Federweg" die Rede ist. All diese und andere Mountainbike-Typen wie Freeride oder Downhill (mit Federwegen bis 250 mm) sind in jedem Fall Fullys und keine Hardtails, Bikes mit starrem Rahmen und nur einer Federung.
VORTEILE EINES E-MOUNTAINBIKES FULLY
Steiler hinauf, schneller voran und vor allem viel, viel weiter - die zuschaltbare Motorkraft ist einfach genau das, mehr Power für die steilsten Stücke. Oder mehr Tempo auf flacheren Passagen. Und je nach Motorleistung bzw. Eigenleistung erhöht sich dein Aktionsradius erheblich: auf mehr als 200 Kilometer bei einigen Modellen.
E-MOUNTAINBIKE FULLY: KÖNIG DER BERGE E-Mountainbike Fully: Was nach einem Markennamen klingt, ist tatsächlich eine Kategoriebeschreibung. "Fully" steht für Full Suspension, also einem voll,...
mehr erfahren » Fenster schliessen E-Mountainbike Fully
E-MOUNTAINBIKE FULLY: KÖNIG DER BERGE
E-Mountainbike Fully: Was nach einem Markennamen klingt, ist tatsächlich eine Kategoriebeschreibung. "Fully" steht für Full Suspension, also einem voll, das heisst vorne und hinten gefederten Mountainbike; das "E" davor zeigt an: hier wird elektrisch nachgeholfen. Fertig ist das Elektro-Mountainbike, das dir im harten Geländeeinsatz mit zuschaltbarer Kraft über Stock und Stein hilft. 
DIE MOUNTAINBIKE-KLASSEN
Der entscheidende Unterschied von Bike zu Bike, was ihren Einsatzzweck bzw. ihre Einsatzmöglichkeiten betrifft, ist die Länge des Federwegs: Von einem "Cross Country"-Bike spricht man bei einem Federweg zwischen 100 und 120 mm, 140 bis 150 mm verhelfen zu einem "Allmountain", die Königsklasse, das "Enduro"-Bike, erlaubt mit bis zu 180 mm Federweg rauestes Gelände und sogar kleine Sprünge. Die Länge des Federwegs ist nicht notwendigerweise vorne und hinten gleich, weshalb in den Produktdatenblättern meist von "maximalem Federweg" die Rede ist. All diese und andere Mountainbike-Typen wie Freeride oder Downhill (mit Federwegen bis 250 mm) sind in jedem Fall Fullys und keine Hardtails, Bikes mit starrem Rahmen und nur einer Federung.
VORTEILE EINES E-MOUNTAINBIKES FULLY
Steiler hinauf, schneller voran und vor allem viel, viel weiter - die zuschaltbare Motorkraft ist einfach genau das, mehr Power für die steilsten Stücke. Oder mehr Tempo auf flacheren Passagen. Und je nach Motorleistung bzw. Eigenleistung erhöht sich dein Aktionsradius erheblich: auf mehr als 200 Kilometer bei einigen Modellen.