• Kostenlose Lieferung
  • 30 Tage Rückgabe
  • Rechnung & Ratenzahlung

E-Bike Touren im Sommer: So weit dein Akku reicht


Sommer, Sonne, E-Bike: Warum nicht mal die Ferien auf zwei Rädern geniessen? Immer mehr Fahrer erfreuen sich an der enormen Reichweite, welche der Motor im Velo ihnen spendiert. Dank der Tretunterstützung können sogar Fahrer mit unterschiedlicher Ausdauer hervorragend zusammen fahren.

Mehr Reichweite, weniger Anstrengung und mehr Fahrspass: Etappen mit über 60 Kilometern werden durch den Motor zum reinen Vergnügen. Und selbst dort, wo zahlreiche Höhenmeter die Strecke säumen, hilft der Antrieb dir aus. Worauf wartest du also noch?

Egal ob Tagestrip oder E-Bike-Urlaub: Die Schweiz bietet deiner Traum-Tour das entsprechende Panorama. Das nächste Abenteuer startet vielleicht sogar gleich vor deiner Haustür.

Schöne Tagestrips in allen Ecken der Schweiz

Die Schweiz ist durchzogen von Velorouten, die dich an grün bewachsenen Hügeln, malerischen Seen und imposanten Bergpanoramen vorbeiführen. Unabhängig davon, in welcher Ecke des Landes du wohnst, ist das nächste Ausflugsziel vielleicht näher als du denkst.

Von Genf erreichst du innerhalb weniger Minuten schon erholsame Paradiese in der Natur. Los geht es immer in Richtung Norden, entweder 60 Kilometer bis nach Bière auf der Jura-Südfuss-Route mit der Nummer 50 oder über die Route 1 entlang des Genfer Sees. Auf 58 Kilometern mit nur 600 Höhenmetern bis nach Morges erlebst du die perfekte Tagestour zwischen Weinbergen und See.

Oder du startest von Zürich Richtung Nordosten über die zweite Etappe der Wyland-Downtown-Route mit der Nummer 45, vorbei am Mittelpunkt des Kantons Zürich über kleine Wald- und Feldabschnitte bis nach Winterthur. Die leichte Tour mit wenigen Höhenmetern eignet sich perfekt, um der Hektik der Metropole für einen Tag zu entkommen. Motivierte Fahrer schaffen es sogar an einem Tag hin und zurück. Schliesslich sind es nur 28 Kilometer pro Strecke.

Etwas anspruchsvoller geht es über die Bern-Süd-Route mit der Nummer 37. Die von zahlreichen Auf- und Abfahrten gesäumte Strecke bringt dich raus aus Bern in das wunderschöne Umland. Belohnt werden deine Anstrengungen schon nach kurzer Zeit mit einem Blick auf ein atemberaubendes Alpenpanorama. Mit stolzen 69 Kilometern und 1400 Höhenmetern richtet sich diese Tour an ambitionierte Fahrer im Eco-Modus. Etwas leichter wird es, wenn du in Schwarzenberg startest und dich auf den Weg zurück nach Bern machst – dann überwiegen die Abfahrten und du kannst dich öfters rollen lassen.

Ein sportliches Wochenende mit Aussicht

Etappen: 2

Schwierigkeitsgrad: fortgeschritten

Gesamtlänge: 96 Kilometer

Lust auf ein ganzes Wochenende Berg-Genuss? Die Berner-Oberland-Route mit der Nummer 61 ist nichts für weiche Waden! Aber zum Glück hast du ja deinen Motor als Unterstützung für die aufregenden Auffahrt auf die grosse Scheidegg. Doch zunächst geht es Richtung Interlaken entlang des Thunersees. Mit vielen Auf- und Abfahrten geniesst du hier über 45 Kilometer und 1200 Höhenmeter (mit ebenso vielen rasanten Abfahrten) eine atemberaubende Aussicht über das Berner Oberland. Eiger, Mönch und Jungfrau stets im Blick, gelangst du schliesslich für den ersten wohlverdienten Stopp in Interlaken an. Zeit, den Akku vollzuladen und Kräfte zu sammeln.

Am nächsten Tag geht es dann hoch über die grosse Scheidegg. 51 Kilometer und 1500 Höhenmeter sind es bis nach Meiringen. Neben der sportlichen Leistung nimmst du mit dem Blick auf die Reichenbachfälle nebenbei noch etwas Literaturgeschichte mit. Hier liess Arthur Conan Doyle seine weltberühmte Heldenfigur Sherlock Holmes im Kampf mit seinem Alter Ego James Moriarty sterben und später wieder auferstehen. Eine passende Lektüre, um die Velotour auf der Bahnfahrt zurück von Meiringen ausklingen zu lassen.

Tipp: Wenn dir noch eine Getränkeflasche fehlt oder du ein Reparatur-Kit für unterwegs brauchst, liegt nicht weit vom Start entfernt unsere m-way Filiale in Thun. Hier kannst du dich mit allem Zubehör eindecken, dass du noch benötigst, bevor du den Gipfel stürmst.

Ein verlängertes E-Bike Wochenende durch das Freiburger Land

Etappen: 4

Schwierigkeit: leicht

Gesamtlänge: 135 Kilometer

Seen, Berge, Kultur. Die mittelschwere Rundtour durchs Freiburger Land verläuft über vier Etappen und startet im kleinen Städtchen Murten. Mit seinen begehbaren Ringmauern ist die Stadt ein geschichtsträchtiges Highlight direkt am Murtensee. Auch wenn es schwerfällt, sich loszureissen, geht es von hier etwa 35 Kilometer entlang der Route 59 bis nach Fribourg. Die gotische Kathedrale und die Altstadt laden zu einer abendlichen Erkundungstour und gemütlichem Flanieren ein, sodass der nächste Tag mit genügend Energie gestartet werden kann.

Gut erholt geht es weiter in Richtung Alpenpanorama: Bis nach Gruyères sind es etwa 42 Kilometer, die bis nach Treyvaux über die Route 59 und anschliessend auf der Route 4 verlaufen, vorbei am Greyerzer See. Steht der Stausee zum Ende des Jahres tief, kann man der berühmten Ogoz-Insel sogar zu Fuss einen Besuch abstatten. Im Sommer genügt aber auch der malerische Anblick vom Ufer aus. Ohnehin ist der See nur ein Zwischenstopp auf der Tour nach Gruyères. Dort angekommen lädt das Schloss Greyerz zum Besuch ein. Gekrönt wird die Etappe natürlich mit einer Käsespezialität aus der Stadt.

Nach einem kräftigen Frühstück mit Greyerzer Käse geht es am nächsten Tag weiter in Richtung Norden. Bis Vaulruz auf der Route 9, anschliessend auf der Route 87. Insgesamt geht es auf der Etappe über etwa 30 Kilometer über zahlreiche Hügel entlang bis nach Romont. In der berühmten Glasbläserstadt ist es wieder Zeit, die Energiereserven aufzutanken.

Am letzten Tag führt dich die Reise auf der legendären Herzroute mit der Nummer 99 weiter bis nach Murten. Auf dem Weg erwarten dich zahlreiche kleine Orte und Städtchen mit genügend Möglichkeiten für eine kleine Pause mit deftigen und herzhaften Mahlzeiten. Wer nach der Ankunft noch nicht genug hat, kann auch eine 30 Kilometer lange Rundtour um den Murtensee in Angriff nehmen – oder die vielen Eindrücke bei einem Kaffee in der Altstadt von Murten Revue passieren lassen.

Eine Woche mit dem E-Bike? In der Schweiz kein Problem


Bekommst du nicht genug von deinem E-Bike? Dann findest du in der Schweiz auch Touren mit genügend Etappen für mehrere Wochen. Unter E-Bikern beliebt ist vor allem die Herzroute, die dich vom Bodensee bis zum Genfersee über 720 Kilometer einmal quer durch die Schweiz führt. Starten kannst du überall auf der Strecke. Die Herzroute ist so beliebt und vielseitig, dass sie sogar eine eigene Webpräsenz besitzt, welche dir bei der Planung deiner Fahrten über die Route oder ihrer zahlreichen kleinen Schlaufen hilft.

Tagestrip, Wochenendtour oder E-Bike-Urlaub: Darauf solltest du achten


Egal, wo es dich hinzieht, ein wenig Planung im Vorhinein lohnt sich. So kannst du deine freien Tage auf dem E-Bike sorgenfrei geniessen und bist auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Halte dein E-Bike fit

Klar geht es auf der Tour auch über staubige Strecken und wilde Landschaften, trotzdem solltest du dein Bike im Vorfeld einer gründlichen Reinigung unterziehen, damit alles rund läuft. Vor allem die Kette sollte gut laufen und die Bremsen ordentlich zupacken. Bei einem Termin zur Wartung in unserer m-way Filiale prüfen wir dein E-Bike auf Herz und Nieren.

Kenne deinen Akku – und die Strecke

Wenn du in der Stadt 100 Kilometer mit einer Akkuladung schaffst, ist das schon eine gute Voraussetzung für erfolgreiche Touren. Aber nicht auf allen Strecken wird dein Energiespeicher gleich belastet.

Etappen mit vielen Höhenmetern verlangen deinem Motor mehr Leistung ab – und ziehen mehr Energie aus dem Akku. Zusätzliches Gewicht und Luftwiderstand durch Gepäcktaschen benötigen ebenfalls mehr Strom. Plane deine Touren daher lieber konservativ und stelle sicher, dass du auf mehrtägigen Trips die Möglichkeit zum Laden hast. Für umfangreiche Touren mit langen Etappen bietet sich gegebenenfalls die Mitnahme eines Ersatzakkus an.

Ecomodus statt Turbo-Boost

Gerade im Stop-and-Go Verkehr des urbanen Dschungels ist der Turbo-Modus deines E-Bikes verlockend. Die schnelle Beschleunigung lässt dich nur so durch die Stadt fegen. Doch auf längeren Touren benötigst du die zusätzliche Power meist gar nicht.

Der Tour-Modus steht an den meisten E-Bikes für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Motor- und Muskelkraft. Auf geraden Abschnitten reicht aber oftmals auch der Eco-Modus. Die Aussicht geniesst du schliesslich auch unter 25 km/h hervorragend.

Getränke immer Griffbereit

Gerade im Sommer kommt der Durst schneller, als man denkt. Damit du bei der Fahrt unter strahlendem Sonnenschein nicht dehydrierst, solltest du immer reichlich Wasser oder isotonische Getränke mit an Bord haben.

Um nicht für jeden Schluck eine Pause einzulegen, hilft dir ein Flaschenhalter am Rahmen deines E-Bikes. Der ist schnell und unkompliziert mit zwei Schrauben installiert und erlaubt dir einfachen Zugriff auf deinen Getränkevorrat.

Notfall-Reparatur

Unterwegs kann immer etwas schief gehen. Doch vor einem platten Reifen musst du keine Angst haben, wenn du das passende Werkzeug parat hast. Ein gutes Multitool, ein Satz Reifenheber mit Flicken, oder sogar ein Ersatzschlauch oder Pannenspray retten dir in vielen Situationen deine E-Bike-Tour. Eine kompakte Handpumpe solltest du gerade auf mehrtägigen Trips ebenfalls immer dabei haben.

Gepäck clever verteilen

Während E-Mountainbiker vor allem auf spezialisierte E-Bike-Rucksäcke setzen, bieten sich für Touren-Fahrer vor allem Gepäckträgertaschen an. Diese Taschen eröffnen dir viel Stauraum und gestatten dir gleichzeitig mehr Bewegungsfreiraum während der Fahrt. Besonders, wenn du zwei Taschen am Gepäckträger benutzt, lässt sich das Gepäck angenehm gleichmässig am E-Bike verteilen.

Unsere m-way Fillialen in allen Ecken der Schweiz


Nicht nur deine Traumroute findest du direkt vor deiner Haustür. Auch dein Traum-E-Bike wartet vielleicht nur einen Katzensprung entfernt. Mit über 30 Filialen in der Schweiz findest du kompetente Beratung und ein grosses Angebot aktueller E-Bikes immer in deiner Nähe.

Willst du dein E-Bike vor deiner grossen Tour noch einmal vom Profi durchchecken lassen, kannst du dich online für einen Werkstatt-Termin registrieren. So läuft alles reibungslos ab und deiner Tour steht nichts mehr im Weg.

Fällt dir auf den letzten Metern noch ein, dass du etwas vergessen hast? Repair-Kits, Trinkflaschen und -Halter, Ersatz-Schläuche und Regen-Klamotten haben wir in unseren Filialen ebenfalls vorrätig. Wir freuen uns auf deinen Besuch.