• Kostenlose Lieferung
  • 30 Tage Rückgabe
  • Rechnung & Ratenzahlung

E-Bike Touren am Wasser: Immer spritzig erfrischend


Der Sommer ist heiss! Was gibt es da Schöneres, als die Sonne zu geniessen und ständig das erfrischende Plätschern des Wassers zu hören? Wir haben dir vier grosse Wasserrouten herausgesucht, bei denen das kühle Nass immer nur einen Steinwurf entfernt ist.

Jede Tour kannst du von Anfang bis Ende fahren – oder einfach dort einsteigen, wo es dir am besten gefällt. Vielleicht möchtest du ja vorher noch in einer unserer m-way-Filialen vorbeischauen. Mit über 30 Filialen in der ganzen Schweiz sind wir an jeder Veloroute vertreten.

Einmal um die nord-östliche Schweiz auf der Rhein-Tour

Am Tomasee vermag man den später reissenden Fluss noch gar nicht erkennen

Sie ist die legendäre „Route 2“ von Schweizmobil und erstreckt sich über 435 Kilometer Strecke. Entdecke den Rhein als kleines Rinnsal an seiner Quelle in den Alpen und folge dem Gewässer bis er von einem kräftigen Strom zu einem reissenden Fluss wird. Mit über 10 Etappen bietet die Rheinroute für alle E-Biker etwas: Von sportlichen Bergtouren bis hin zu entspannten Fahrten ohne Höhenmeter.

Wer sich die gesamte Strecke von Andermatt bis nach Basel vornimmt, startet am kleinen Tomasee. Hier entspringt der „Rein Anteriur“ und leitet fortan den Weg hinab, einmal im grossen Bogen um den Osten der Schweiz. Die erste Etappe der Rhein-Tour ist dabei eher etwas für Experten. Von Andermatt nach Disentis geht es über viel Asphalt, teils mit berauschender Geschwindigkeit auf windigen Abfahrten, teils mit anstrengenden Abschnitten bergauf.

Die Rheinfälle bei Schaffhausen sind ein spektakuläres Highlight der Rheinroute

Doch schon bald wird es natürlicher: Von Disentis an führt die Route zwei über naturnahe Wege, für die zumindest ein Trekking-E-Bike mit Federgabel und griffigen Reifen nötig ist. Der Rhein tritt hier als türkisblauer Begleiter, mal mit ordentlicher breite, mal als kleines Rinnsaal zwischen Felsbrocken auf und leitet den Weg in die Natur.

Ab Chur ist der Rhein schliesslich als echter Fluss erkennbar und begleitet deinen weiteren Weg durch die östlichste Schweiz, vorbei an grünen Wiesen und dem fürstlichen Nachbarland. Spätestens ab hier halten sich die Höhenmeter der Etappen in Grenzen. Chur bietet damit auch einen guten Einstieg auf die Rheinroute für alle Tourenfahrer, die es lieber gemächlich angehen. In unserem m-way Shop hast du die Gelegenheit, noch spontan das nötige Zubehör für die Tour zu besorgen.

So nimmt die Route 2 weiter ihren Verlauf über die saftig grünen Wiesen und Weingebiete von Graubünden bis hin zum Bodensee. Wer sich hier nicht in den beruhigenden Anblick des Wassers verliebt, wird jedoch auf der weiteren Tour noch ein kleines Highlight erleben. Denn die 150 Meter breiten Rheinfälle bei Schaffhausen erinnern daran, wie schnell aus einem kleinen Rinnsaal in den Alpen ein gewaltiges Naturspektakel werden kann.

Ein perfekter Zeitpunkt, um die Tour Revue passieren zu lassen. Entlang der deutschen Grenze geht es durch viel Natur, vorbei an antiker Geschichte und den Zeichen der Industriekultur bis nach Basel. Dort verlässt uns der Rhein entlang der französisch-deutschen Grenze. Zeit, die Beine hochzulegen – vielleicht mit einem Blick auf den ruhig daher ziehenden Rhein?

Vom Südwesten in den Norden: Die Aare-Route

Richtig erkunden lässt sich die Aareschlucht vor allem zu Fuss über abenteuerliche Pfade.

Ebenfalls bis kurz vor Basel und ebenfalls an einem Fluss entlang führt die Aare-Route über 315 Kilometer und 7 Etappen. Der grösste Fluss der Schweiz führt dich zunächst von den Höhen des Grimselpasses hinab ins Touristen-Paradies Interlaken. Doch die Fahrt ist nichts für schwache Nerven. Mit 1500 Höhenmetern Abfahrt über geschwungene Asphaltstrecken richten sich die ersten Etappen der Aare-Route eher an erfahrene E-Biker.

Vorbei am atemberaubenden natürlichen Schauspiel der Aareschlucht geht es schliesslich etwas gemächlicher durch das Berner Oberland. Die Aare mündet in den malerischen Brienzersee und anschliessend den Thunersee und lädt zum Verweilen ein. Doch auch auf dem E-Bike lässt es sich hier so richtig geniessen. Denn die Etappen am Aaretal weisen nur noch wenige Höhenmeter auf. Mit leichtem Tritt geht es weiter bis nach Bern und darüber hinaus.

Der Untergrund reicht von Schotter über Asphalt, ein E-Trekkingbike ist dennoch empfohlen, um die Aare so komfortabel wie möglich auf ihrem Verlauf begleiten zu können. Zahlreiche Wälder und urchige Städtchen warten auf dich. Ausserdem lernst du auch einen Teil der Schweizer Energieversorgung kennen. Nicht nur Wasserkraftwerke findest du auf der Aare-Route, sondern ziehst ebenfalls am eindrucksvollen Kernkraftwerk Gösgen vorbei, welches vom Wasser der Aare gekühlt wird.

 

Zahlreiche Wasserkraftwerke finden sich an der Aare und liefern nachhaltige Energie. Vielleicht tankt ja auch dein E-Bike bei einer Zwischenladung Wasserkraft.

Ihren Abschluss findet die Tour schliesslich bei Koblenz. Ganz im Sinne des ursprünglich römischen Namens „Confluentes“ fliesst hier die Aare in den Rhein und nimmt ihren weiteren Verlauf in Richtung deutsch-französischer Grenze. Die Route 2 endet hier, doch ein Abstecher nach Basel ist ebenfalls möglich. Oder du geniesst das erfrischende Rauschen des Rheins bis zum Bodensee. Auf dem Weg warten auch die spektakulären Rheinfälle auf deinen Besuch.

Noch mehr Seen sehen: Ab zur Route 9

Türkis-blaues Wasser und Bergpanorama: Mehr Schweiz als am Thuner See ist kaum möglich

Auch die als „Seen-Route“ bekannte Veloroute Nummer 9 lässt sich als ganzer E-Bike-Urlaub mit stolzen 10 Etappen geniessen – oder in kleinen Teilen als Wochenendausflug. Jede Etappe bietet dabei den Blick auf ein anderes Gewässer. Ankommen und entspannen – oder weiterfahren und den Fahrtwind geniessen. Du hast die Wahl.

Los geht es auf der Seen-Route in Montreux am Genfer See. Doch so entspannt der Startpunkt der Route auch wirkt, bis nach Bulle geht es stetig leicht bergauf. Dafür locken dich der berühmte Greyezer Käse und die natürlich angelegten Radwege auf dieser sehr entspannten Etappe. Der Greyezer See ist ebenfalls nur einen Katzensprung von der Route 9 entfernt und lohnt sich für einen kurzen Besuch zum Entspannen.

Doch von traumhaften Anblicken und dem beruhigenden Effekt des Wassers bekommst du auf dieser Tour an allen Ecken und Enden etwas. Vorbei am Stausee Lac de Lessoc, entlang des Thuner Sees wird es im Berner Oberland immer nasser. Ab Luzern reichen sich dann Vierwaldstätter See, Zugersee und Ägerisee die Hand. Wer eine kühle Erfrischung sucht, wird sie auf der Strecke überall finden.

 

Der Bodensee ist der Drittgrösste See der Schweiz. Eine Umrudung führt dich durch drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Route 9 verläuft weiter an Teilen des Zürichsee und Walensees und ist hier auch für Kurzausflüge aus der Stadt sehr zu empfehlen. Die Schweizer Seen-Tour auf dem E-Bike nimmt schliesslich ihr Ende am Bodensee in Rorschach. Wer hier noch nicht genug See gesehen hat, kann dem Ufer des Bodensees weiter auf der Route 2 folgen – oder den Bodensee auf der deutschen Seite umrunden.

Tour de Léman: Um den Genfer See in nur vier Tagen

Eine Tour um den Genfer See startet idealerweise in Genf und führt über vier Tage im Uhrzeigersinn um den grössten See der Schweiz.

190 Kilometer lang ist die malerische Strecke um den Genfer See. Über vier bis fünf Etappen kannst du dir die Fahrt aufteilen. 60 Kilometer der Tour de Léman liegen am französischen Ufer des Genfer Sees.

Zunächst geht es über 58 Kilometer von Genf entlang des Sees durch beruhigende Natur mit Sicht auf die Weinhänge des nordöstlichen Seeufers bis nach Morges bei Lousanne. Anschliessend erfolgt die erste etwas anstrengendere Passage, die mit dem richtigen Motor am Trekking-E-Bike jedoch keine grosse Herausforderung darstellen sollte. Über knapp 600 Höhenmeter führt die Route 46 dich auf die terrassierten Rebberge des Lauvaux und wieder hinab bis nach Montreux mit seinem romantischen Schloss.

Richtig die Natur geniessen kannst du aber vor allem auf dem anschliessenden Streckenabschnitt. Ab Höhe des Rohne-Deltas entpuppt sich der Genfer See als Rückzugsort für Zugvögel und allerlei weiterer Tierarten. Schliesslich überquerst du die Grenze zu unseren französischen Nachbarn. Entlang des Südufers des Genfer Sees lassen sich einige wunderschöne Städtchen erkunden, allen voran das für seine Wasserquelle berühmte Evian. Weiter geht es schliesslich über die Halbinsel von Messery immer in Richtung Genf. Zahlreiche kleine Dörfer und entspannte Radwege steigern die Vorfreude auf das Ankommen.

Auch auf dem Wasser aktiv mit m-way


Du möchtest nicht nur um den See herumdüsen, sondern auch den Ausblick vom Wasser aus geniessen? Kein Problem mit unserem m-way Stand-Up Paddle. Das aufblasbare Board inklusive Sitz und Paddel kommt mit einer Pumpe in einer praktischen und kompakten Tasche. Schon nach wenigen Minuten ist das Board einsatzbereit. Das m-way SUP ist in vielen unserer Filialen verfügbar.