Nichts für Panzerknacker: Das richtige Velo-Schloss
Was man liebt, das schützt man. Dazu zählst du sicher auch dein Velo. Bevor dein zweirädriger Schatz aber bereits – wir sagen jetzt mal liebevoll – «entwendet» wurde, kannst du einiges zur Vorbeugung tun. Das Wichtigste in punkto Diebstahlschutz ist das richtige Veloschloss. Wir erläutern die essentiellen Unterschiede der vielzähligen Velo-Schloss-Typen und geben dir Tipps und Tricks, wie du dem Velo-Dieb die Stirn bieten kannst.
Welches ist das richtige Schloss für mich?
Willkommen im Schloss-Dschungel! Die Palette der verschiedenen Schlösser ist riesig. Unterschiedliche Typen für unterschiedliche Einsatzzwecke in unterschiedlichen Preisklassen. Da verliert man schnell den Überblick, was ist denn das richtige für mich? Gerne erläutern wir dir die Pro’s und Contra’s von Rahmenschloss, Bügelschloss, Smart-Schloss und Co.
Typ
- Pro
- Contra
Faltschlösser
- Kompakter Transport
- direkt am Rahmen montierbar
- limitierte Flexibilität
- kann Kratzer am Rahmen verursachen
Bügelschlösser
- Sehr sicher
- einfache Handhabung
- Meistens schwer
- limitierte Flexibilität
Kettenschlösser
- sehr sicher
- Flexibel
- schwer
- Kann Kratzer am Rahmen verursachen
Kabelschlösser
- leicht
- flexibel
- minimales Sicherheitslevel
Rahmenschlösser
- leicht
- Sehr gute Bedienung, da bereits integriert
- Kann nicht extern gesichert werden
- Das Velo kann weggetragen werden
Smartschlösser
- Kein Schlüssel/Zahlenkombination notwendig
- Für mehrere Nutzer
- Weitere Infos (z.B. Standort)
- Smartphone notwendig
- Abhängigkeit vom Smartphone
Ob dein Velo-Schloss mittels Schlüssel oder Zahlenkombination verschlossen wird, macht keinen Unterschied – jedem das Seine. Jedoch gilt hier die Regel: Qualität hat auch ihren Preis. Doch auch das überlassen wir jedem selber – was ist dir dein Velo wert? Viele Hersteller richten sich mittels eigener Tabellen an verschiedene Sicherheitsniveaus, die Faktoren wie Sicherheitsstandards oder Bedienbarkeit. Meistens reichen diese Sicherheitsstufen von 1 bis 10.
Unsere Highlights:
Die leichte Alternative zu schweren Stahlketten und Bügelschlössern. Kernstück dieser Innovation ist ein Textilseil aus Hochleistungsfasern. Die so gewonnene Flexibilität, Leichtigkeit und besondere Haptik machen Tex-lock zum idealen Begleiter.
Das 2.14 kg schwere ABUS Bordo Faltschloss überzeugt mit einer Gelenkkonstruktion aus 5mm dicken Stahlstäben, bietet maximale Flexibilität und hohe Sicherheit. Die Silikonummantelung schützt dein Velo zudem vor Kratzer und Lackschäden. Das Schloss ist 110 cm lang und hat eine Materialstärke von 5.5 mm – das muss man erst knacken.
Das Linka Smart Rahmenschloss ist mit einer Bluetooth-Schnittstelle versehen. Es wird mit dem Smartphone verschlossen, entriegelt und geortet. Das hat zwei Vorteile: Nie mehr Schlüssel oder Velo im Getümmel suchen! Eine integrierte Sirene mit 100 DB hält zudem jeden Langfinger ab, der versucht, das Velo im Umkreis von 120m vom Abstellort zu entfernen
Das Hiplok DX erlaubt dir, das kleine, 1250 g schwere Bügelschloss dank dem patentierten Clipsystem auf vielfältige Art und Weise zu transportieren. Durch das Clipsystem lässt es sich sicher an einem Gürtel, einem Trageriemen oder an einer Tasche transportieren.
Ab sofort gehören verlorene Schlüssel und vergessene Zahlenkombinationen der Vergangenheit an. Mit dem intelligenten Vorhängeschloss schützt du dein Velo einfach über dein Smartphone. Das Noké kann mit bis zu 30 Endgeräten per Bluetooth verbunden werden. So können Familie oder Freunde Zugriff erhalten ohne aufwändige Schlüsselübergabe. Das Schloss kann auch ohne Smartphone mit einem «Morsecode» geöffnet werden. . .
Ob dein Velo-Schloss mittels Schlüssel oder Zahlenkombination verschlossen wird, macht keinen Unterschied – jedem das Seine. Jedoch gilt hier die Regel: Qualität hat auch ihren Preis. Doch auch das überlassen wir jedem selber – was ist dir dein Velo wert? Viele Hersteller richten sich mittels eigener Tabellen an verschiedene Sicherheitsniveaus, die Faktoren wie Sicherheitsstandards oder Bedienbarkeit. Meistens reichen diese Sicherheitsstufen von 1 bis 10.
Das 1x1 der Velo-Sicherheit
Jährlich werden laut Bundesamt für Statistik (BFS Häufigkeitszahl Fahrraddiebstahl) in der Schweiz über 40'000 Fahrräder (inkl. E-Bikes) gestohlen. Viele beklaute Velo-Fahrer wissen aus eigener Erfahrung, die Chance, das gestohlene Velo jemals wieder in seine Arme zu schliessen, ist höchst gering. Doch mit den folgenden Tipps bist du dem Dieb mindestens ein Velo-Länge voraus:
- Versuche, dein Velo in einem gesicherten Unterstand wie einer Garage, einem Velo-Raum oder im Keller zu parkieren.
- Wenn du unterwegs bist, dann schliesse dein Velo nicht einfach nur ab, sondern kette es am besten an einen Pfosten, Geländer oder sonst einem fixen Gegenstand ab. So verhinderst du, dass dein Velo einfach weggetragen werden kann.
- Richtiges Abschliessen soll gelernt sein! Nimm dir Zeit und schliesse dein Bike nicht nur am Rahmen ab, sondern «fädle» dazu noch das Rad mit ein und befestige es an einem Pfosten o. ä. So hast du eine Wegfahrsperre gebildet.
- Doppelt gemoppelt hält besser. So empfiehlt es sich, das Bike jeweils zweifach abzuschliessen. Optimal ist die Sicherung sowohl vorne als auch hinten.
- Für den Fall der Fälle: Bewahre die Kaufquittung samt den Details wie Rahmennummer und Modell gut auf, sodass du bei einem allfälligen Diebstahl die Polizei und deine Versicherung optimal mit Infos versorgen kannst.
Wie ist mein Velo eigentlich versichert?
Normalerweise ist das Velo in der eigenen Hausratversicherung mitversichert. Doch je nach Versicherung und Vertrag wird das Velo ausgeschlossen oder nur bis zu einem geswissen Betrag versichert. Vor allem bei E-Bikes wird dieser Maximalbetrag schnell übertroffen. Besonders «tricky» wird es bei schnellen E-Bikes: Oft fallen diese in die Kategorie Motorfahrzeuge und werden nicht gedeckt. Deshalb lohnt es sich, die Police bei der eigenen Versicherung genau abzuklären oder eine spezifische (E-)Bike Versicherung abzuschliessen. Wir bieten verschiedene Versicherungs-Pakete an, die dich und dein Velo weitaus mehr als nur vor Diebstahl schützen. Nämlich auch vor Vandalismus, Pannen, leerem Akku oder müden Beinen. Wir garantieren dir umfassenden Schutz und Hilfe in jeder Lage – Erfahre mehr unter TCS Veloversicherung.