• Kostenlose Lieferung
  • 30 Tage Rückgabe
  • Rechnung & Ratenzahlung

Carbon oder Aluminium: Der Kampf der E-Bike-Rahmen


Kaum ein Velo oder E-Bike bekommt heute noch einen Stahlrahmen verpasst. Im Grunde teilen sich aktuell zwei Materialien den Markt: Aluminium und Carbon. Doch welche Vorteile bringt welches Material? Und macht das Material während der Fahrt überhaupt einen Unterschied? Wir schauen uns die beiden Werkstoffe im Vergleich an.

Ausserdem erfährst du, wie du deine Fahrt auf dem E-Bike mit einfacheren Mitteln als dem Materialwechsel verbessern kannst.

Aluminium und Carbon: Das macht die Werkstoffe aus


E-Bikes mit Carbonrahmen sind meist leichter und teurer als ihre Äquivalente mit Aluminiumrahmen, dass fällt gleich auf. Doch noch mehr Eigenschaften unterscheiden die beiden Materialien voneinander.

Aluminium ist biegsam und muss geschweisst werden


Aluminiumrahmen werden in der Regel geschweisst. Die einzelnen Rohre weisen dementsprechend an den Übergängen Schweissnähte auf. An manchen Bikes werden diese sehr fein geschliffen, an anderen Modellen springen sie gleich ins Auge - Geschmacksache. Nur sehr wenige, exklusive E-Bikes werden hingegen in zwei Hälften aus einem Aluminiumblock gefräst und später aufwendig und nahtlos verbunden. Diese Bauweise ist technisch sehr aufwendig und teuer.

Doch Aluminium ist nicht gleich Aluminium, denn letztlich wäre ein Rahmen aus reinstem Aluminium sehr weich und liesse sich gar nicht schweissen. Erst verschiedene Legierungen wie 6061er oder 7005er Aluminium erlauben das Schweissen und Führen zu unterschiedlichen Härtegraden und Steifigkeiten. Je höher die Zahl der Aluminiumlegierung, desto robuster ist er im Verhältnis zum Gewicht. Legierungen mit niedriger Zahl lassen sich leichter verarbeiten – und verbiegen eher, als das sie brechen.

Unsere Aluminium-Stars punkten in der Performance

Bei m-way findest du gerade im Bereich der E-MTBs eher hochklassiges Aluminium. So sind das  Focus Jam² 6.9 oder der Profi-Variante 7.9 aus der robusten 7005er Legierung geschmiedet: Damit hast du am Trail hervorragende Fahreigenschaften, mit denen du auch den Carbon-Racern das Wasser reichen kannst. Beide E-Bikes sind zudem stylisch, robust und für ein E-MTB ziemlich leicht. Das liegt auch am Hydroforming, ein Prozess, der geschwungene Formen mit variabler Stärke möglich macht. Dadurch erhält der Rahmen an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Eigenschaften.

Mit Carbonrahmen wären die E-Fullys vielleicht ein wenig leichter, doch optisch machen die cleanen Jam² auch so einiges her. Die Schweissnähte sind feingeschliffen, der Lack schützt den Rahmen vor Korrosion. Mit diesem E-Bike hast du lange Spass am Trail.

Carbon ist leicht und flexibel einsetzbar


Im Gegensatz zu den geschweissten Rahmen lässt sich Kohlefaser nach Belieben legen, wickeln und formen. Ein Vor- und Nachteil, denn durch die schier unendlichen Möglichkeiten der Verarbeitung, können grosse Qualitätsunterschiede entstehen. Weil Carbon nur in die Richtung seiner Fasern wirklich zugfest ist, spielt die Art und Weise der Verarbeitung eine wichtigere Rolle als das Material selbst.

An einem Carbon-E-Bike findest du daher keine Schweissnaht am Rahmen, sondern fliessende Übergänge. Weil sich Carbon auch in seiner Steifigkeit frei gestalten lässt, können Radbauer die Fahreigenschaften eines E-Bikes hier besser kontrollieren: Feste Streben sorgen für die markante Steifigkeit, weichere Streben sorgen für etwas Federung im Rahmen und damit für mehr Komfort.

Carbon ist bei sorgfältiger Produktion und einer Nutzung im Rahmen der Belastbarkeit eine halbe Ewigkeit haltbar und leidet nicht unter Materialermüdung. Anders ist das, wenn das Material falsch genutzt wurde und Risse entstehen, dann kann eine weitere Nutzung zu Brüchen führen.

Diese Carbon-Fullys solltest du im Auge behalten

Damit das nicht passiert, setzten wir bei m-way nur auf Hersteller, die mit hoher Qualität punkten. Dass Carbonrahmen nicht nur mit dem üblichen Kohlefasermuster, sondern in ansprechend sportlichen Lackierungen über die Trails donnern können, zeigt zum Beispiel das Cilo Diamondblaze CXF°07+.  Der Rahmen wurde so entwickelt, dass es auch den Belastungen am Trail und den alltäglichen Schlägen selbst beim Enduro-Einsatz standhält.

Auch der Hersteller Cube zeigt, wie ein All-Mountain E-Bike aus Carbon auszusehen hat. Neben zahlreichen Modellen aus Aluminium, präsentiert er mit dem Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 625 einen agilen 27,5 Zoller, dem kein Berg zu hoch und keine Abfahrt zu steinig ist. Carbon E-Bikes eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts besonders gut auf längeren Touren – denn hier sparen du und dein Akku Energie.

Keine Frage des Materials, sondern der Qualität


Insgesamt scheint Carbon zwar die Nase vorn zu haben, doch der Preis fährt eben auch mit: Carbon ist leider in der Herstellung etwas teurer und so ist bei zwei E-Bikes mit derselben Ausstattung die Alu-Variante eigentlich immer günstiger – sofern der Rahmen nicht gefräst wurde.

Ob du den Unterschied zwischen den Materialien tatsächlich merkst, hängt oft von deinen eigenen Ansprüchen ab. In der Regel haben die Verarbeitung und Qualität der E-Bikes einen höheren Einfluss als die Entscheidung zwischen Carbon und Aluminium.

Am besten entscheidest du dich daher nicht für ein Material, sondern für das Bike, auf dem du dich am wohlsten fühlst. Welches das ist, kannst du in unserer m-way Filiale in deiner Nähe testen. Nichts geht über eine Probefahrt.

Halte dein E-Bike in Schuss


Ganz egal ob Carbon oder Aluminium: Ein gutes E-Bike möchte gepflegt werden. Mit ein paar Massnahmen kannst du die regelmässige Reinigung selbst erledigen. Für die Reinigung nach deiner letzten Tour im Gelände benötigst du nur einen Eimer Wasser, einen Lappen und unseren Motorex Fahrradreiniger. Ein paar Sprüher aus der Zerstäuberflasche – und mit einem Wisch sind die Spuren deines Ausflugs passé.

Damit die Kette auch nach der Reinigung gut läuft, gibst du im Anschluss an die Reinigung oder nach bedarf noch ein paar Tropfen Schmierstoff dazu. Das Motorex Chainlube Allround kannst du sowohl am E-MTB als auch dem E-City- oder -Trekking-Bike verwenden.

Mit der regelmässigen Reinigung hast du deinen Job schon erledigt. Die jährliche Inspektion und Wartung deines E-Bikes übernehmen wir dann gerne in der Werkstatt deiner Nähe. Falls du allerdings unterwegs mal selbst Hand anlegen musst, solltest du immer ein passendes Multitool dabeihaben.

Material? Fast egal!


Deiner Erfahrung auf dem E-Bike steht auf keinen Fall das Material im Weg. Natürlich kannst du mit dem leichteren und steiferen Rahmen immer noch ein bisschen mehr aus deinem E-Bike herauskitzeln – doch im Grunde geht es nur um eins: Eine gute Zeit auf zwei Rädern verbringen.

Dafür brauchst du kein High-End-Bike aus den teuersten Materialien am Markt. Wichtiger ist ein robustes E-Bike mit verlässlicher Ausstattung, an dem du lange deine Freude hast. Bei m-way beraten wir dich deshalb gerne beim Kauf deines Traum-E-Bikes. Alle unsere MitarbeiterInnen lieben das E-Bike und wissen, worauf es beim Kauf und der Ausstattung ankommt.

Schau doch gerne bei uns vorbei! Wir freuen uns, dich für die Welt der E-Bikes begeistern zu können.